Zuweisung von drahtlosen Übertragungskapazitäten für einen bundesweiten Versorgungsbedarf an private Anbieter -
Öffentliche Veranstaltung am 21. März 2011, 17 Uhr, im Schloss Schwerin
Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Neue Studie wird vorgestellt
Forschungsbericht. Schriftenreihe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Band 3
Festvortrag von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach
Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland
Dokumentation des Medientreffs 2011 der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
<p>Vermarktung von lokalem Fernsehen ist in diesem Jahr ein Schwerpunkt der Lokalfernseh-Tage. Viele lokale Sender in Ostdeutschland können inzwischen auf 20 Jahre Erfahrung bei der Vermarktung blicken und auf gewachsene Kundenbeziehungen. Der Markt ist aber stark in Bewegung, Internetangebote ermöglichen neue Produkte, eröffnen Chancen und bringen auch mehr Wettbewerbsdruck. Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr laden Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wieder gemeinsam zum Branchentreff der Lokalen ein.</p>
Medienanstalt M-V startet neue Veranstaltungs-Reihe
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern verstärkt ihr Engagement in der Medienbildung. Von Oktober an gibt es in den Offenen Kanälen des Landes, die sich in Trägerschaft der Medienanstalt befinden, eine neue Veranstaltungs-Reihe: „Das Internet – eine unendliche Welt“. Fachkundige Referenten erklären Vorteile und Gefahren des Internets.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern setzt ihr Engagement in der Medienbildung fort. Seit Oktober 2011 gibt es in den Offenen Kanälen des Landes, die sich in Trägerschaft der Medienanstalt befinden, eine neue Veranstaltungs-Reihe, in der fachkundige Referenten über Chancen und Gefahren zum Beispiel des Internets, aber auch anderer Medien aufklären.
Die zweite Veranstaltung findet am Mittwoch, den 19. Oktober 2011, von 19.30 - 21 Uhr im Offenen Hörfunkkanal der Medienanstalt M-V NB-Radiotreff 88,0; Treptower Straße 9; 17033 Neubrandenburg statt.
Medienakademie in Güstrow
Kinder und Jugendliche nutzen Medien ganz selbstverständlich. Bild und Ton, Film und Musikclip sind durch das Internet jederzeit verfügbar. Traditionelle Bildung setzt dagegen oft noch immer hauptsächlich auf das gesprochene oder geschriebene Wort.
Um die Medienwirklichkeit der Kinder und Jugendlichen und die Bildungskonzepte von Pädagoginnen und Pädagogen zusammenzubringen, führen die Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern eine Medienakademie in Güstrow durch. Das Seminar soll vor allem eines: Spaß machen.