Titelthema: TV & Streaming – Gutes für Kinder auswählen
Nur noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss am 17. Januar 2020
Erneuerung der Produktionstechnik für den
Offenen Kanal Neubrandenburg (NB-Radiotreff 88,0)
Was bei Reality- und Casting-Formaten für Kinder problematisch ist
Ein Beispiel wie Medienbildung sehr gut funktioniert
Fachtagung zur Medienkompetenz in der Kindertagesförderung
DLM-Symposium 2020 stellt Umsetzung des Medienstaatsvertrags in den Mittelpunkt
Einladung zum DLM-Symposium 2020 „Neue Player, neue Konzepte: Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag“
Sondersendungen der Offenen Fernsehkanäle in Mecklenburg-Vorpommern für ein sicheres Internet
Was ist daran für Kinder problematisch? Wie können Eltern damit umgehen?
Live-Chat-Angebot von Jugendlichen für Jugendliche
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern fördert auch 2020 viele Projekte und Bürgermedien
Reichweitenstark zwischen Jugendkultur, Holocaustverleugnung und Verschwörungstheorien
Landesweit haben sich 50 Projekte beworben. Die Jury tagt am 24. und 25. Februar 2020.
Mitglieder des Landtages M-V besuchen übermorgen die Medienanstalt M-V
DLM warnt vor Systembruch im Kinder- und Jugendmedienschutz
Landtagsmitglieder und Medienausschuss M-V diskutierten über Medienbildung, lokale Medien und die zukünftigen Aufgaben der Medienanstalt
Der im Rostocker Offenen Kanal Fernsehen (rok-tv) der Medienanstalt M-V entstandene Animationsfilm „FRIDAYS FOR FUTURE“ gewinnt den ersten Preis
DLM-Symposium 2020 diskutiert über Modernisierung der Medienordnung
Medienanstalten fordern Nachbesserungen am Entwurf eines novellierten Jugendschutzgesetzes
„IDnow AutoIdent“ und „WebID AVS“ als Teillösungen eines AVS im Sinne des JMStV geeignet
Neue Player, neue Konzepte: Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag
Internet-ABC der Medienanstalten bietet Online-Lernmodule für Kinder
Medienanstalten ermöglichen vereinfachtes Anzeigeverfahren zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Teilhabe während der Zeit der Corona-Krise
Sender müssen weiterhin Berichterstattungsbeitrag leisten können
Geplante Veranstaltung zur Preisverleihung wird abgesagt
GVK mahnt kohärenten Jugendmedienschutz aus einem Guss an
Gute Kinderfilme, Lernen im Netz und kindgerechte Infos rund um das Virus
Volontäre können sich um RADIOSIEGEL bewerben
Was eignet sich für welches Alter? Was ist nichts für Kinder?
7. Monitoringbericht der Landesmedienanstalten stellt weiterhin positiven Trend für mehr Barrierefreiheit im Fernsehen fest
Pressemitteilung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA)
Medienanstalten verlängern das vereinfachte Anzeigeverfahren im Einzelfall bis 31. August 2020
Medienanstalten veröffentlichen Jahrbuch 2019
Das Netzwerk Medienaktiv M-V und seine Arbeit
Medienanstalten begrüßen Zeichen für zeitgemäße Ausgestaltung von Verantwortlichkeiten von Mediendiensteanbietern im Internet
Preisverleihung findet in der Hochschule für Musik und Theater Rostock statt
Pressemitteilung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA)
Medienanstalten veröffentlichen aktuellen MedienVielfaltsMonitor
Was eignet sich für welches Alter? Was ist nichts für Kinder?
radio 98eins und St. Spiritus setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
Tagung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Jahresbericht von jugendschutz.net registriert hohe Zahl an gefährlichen Mutproben – Betreiber müssen Schutzkonzepte verbessern
Deutscher Regionalfernsehpreis 2020 online verliehen
Statement des DLM-Vorsitzenden, Dr. Wolfgang Kreißig, zu den beschlossenen Bundeshilfen der Bundesregierung
Europäische Regulierer sehen großes Potenzial in der Ausweitung der EU-weiten Zusammenarbeit
KJM beschließt Maßnahmen gegen Anbieter pornografischer Inhalte
radio 98eins, GrIStuF und das Kulturzentrum St. Spiritus veranstalten 14 Stunden Radiofestival
Ausstrahlung in den Offenen Kanälen der Medienanstalt M-V am 30. Juni 2020
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern schreibt UKW-Übertragungskapazität für Stadtgebiet Rostock aus.
Medienaktiv M-V-Pressemitteilung
Medienkompetenz-Portal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ab heute in leichter Sprache verfügbar.
im Offenen Kanal Schwerin
Die besten Projekte wurden ausgezeichnet.
Save the Date: 13. & 14. September 2021
radio 98eins kooperiert mit dem Urban Art MV e.V.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) schreibt eine technische Übertragungskapazität im UKW-Band mit der Frequenz 105,6 MHz/0,2 kW (Senderstandort: Rostock-Toitenwinkel) für das Stadtgebiet Rostock für die Veranstaltung eines privaten Hörfunkprogramms von täglich 24 Stunden Sendedauer aus.
Medienanstalten veröffentlichen Schwerpunktstudie Informationsverhalten der Deutschen während der Corona-Pandemie
radio 98eins, GrIStuF, das Kulturzentrum St. Spiritus und rok-tv zeigen 14 Stunden Radiofestival nun im Fernsehen
Report „Filtermechanismen von Suchmaschinen“ veröffentlicht
System von Volksbanken Raiffeisenbanken und Sparkassen als Gesamtlösung eines AVS im Sinne des JMStV geeignet
Landesstrategie zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen sollte mit allen fachlichen Möglichkeiten sowie den Expertinnen und Experten aus M-V ausgearbeitet werden
DLM ermöglicht eine flexible Orientierung an den Corona- Maßnahmen der Landesregierungen
Dritter Digitalisierungsbericht Audio mit aktuellen Zahlen und Trends im Hörfunk vorgestellt
DLM legt EU-Kommission ihre Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum DSA vor
Medienanstalten von Baden-Württemberg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern starten gemeinsames Online-Informationsangebot zum technischen Jugendmedienschutz.
radio 98eins beteiligt sich an der Aktion „DemokraTische“
DLM und ERGA bringen ihre Stellungnahme zum Aktionsplan für Demokratie in Europa ein
Medienanstalten veröffentlichen verfassungsrechtliches Gutachten zur Staatsferne der Medienaufsicht
Beurteilungsmaßstäbe an neue Phänomene und Sachverhalte angepasst
Anträge für 2021 können bis 30. Oktober 2020 eingereicht werden
KJM nimmt Plattform als Host-Provider in die Pflicht
Medienanstalten veröffentlichen Gutachten zur Desinformation
Tipps zur Mediennutzung - Empfehlenswerte Filme, Serien und Videos
Medienanstalt M-V legt Jahresbericht 2019 vor
Vielfaltsbericht der Medienanstalten veröffentlicht
Digitalisierungsbericht Video der Medienanstalten 2020 publiziert
Landesmedienanstalten schaffen nun konkretisierende Regelungen für die digitale Medienwelt
Digitale Konferenz der Medienanstalten widmet sich den Themen Desinformation und grenzüberschreitender Rechtsdurchsetzung
Der Preis wird 2021 zum 16. Mal vergeben. Einsendeschluss: 15. Januar 2021
Programm „lounge plus – chillout radio“ kann in Rostock starten
Umfangreiche „Ergänzende Materialien“ zum Medienkompass M-V (II) ab sofort abrufbar
Neue Online-Anlaufstelle für barrierefreie Medienangebote startet mit Informationen zu Barrierefreiheit und Möglichkeit zur Beschwerde
Übernahme der Pressemitteilung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) vom 3. Dezember 2020
Statement zum Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt zum Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Kinder-Influencing
Schwerpunktanalyse der Landesmedienanstalten zu Werbekennzeichnung auf Instagram zeigt Verbesserungspotenzial
Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V am 20.01.2021
TV, Streaming und YouTube: Die Highlights für Kinder und die ganze Familie
Medienanstalten begrüßen Entwürfe der Europäischen Kommission zum Digital Services Act und Digital Market Act und setzen sich weiterhin für den demokratierelevanten Charakter der Medienordnung ein
Steigende Zahl der Anträge als positives Zeichen für den Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland
Medienanstalt M-V will lokalen TV-Journalismus würdigen