Im Jahr 2005 wurde das bisherige, analoge Antennenfernsehen, dessen Bedeutung stark zurückgegangen war, auf die digitale Verbreitung umgestellt. Seitdem sind in Mecklenburg-Vorpommern flächendeckend digitale Angebote über DVB-T (das „T“ steht für Terrestrik) zu empfangen. Dabei werden auf einem bisher analog für ein Programm genutzten Kanal nun vier digitale Sender ausgestrahlt. Aktuell wird DVB-T schrittweise durch den Nachfolgestandard DVB-T2 ersetzt, der unter anderem hochauflösendes Fernsehen (HD) mit 1080p bietet. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.
Neben dieser Kostenersparnis für die Programmveranstalter profitieren die Zuschauenden von einer deutlich besseren Übertragungsqualität und einer größeren Programmvielfalt.
Ab 2018 wird das analoge Fernsehen in den Kabelnetzen abgeschalten, nähere Informationen erhalten Sie dazu hier.
Neben digital-terrestrischen Verbreitungswegen kann digitales Fernsehen natürlich auch über Kabel und Satellit empfangen werden. Nicht zuletzt das Internet stellt einen mehr und mehr genutzten digitalen Übertragungsweg für Fernsehen dar. Für die Anbieter von Sendungen, die ausschließlich über das Internet verbreitet werden, gilt: Erst ab Streaming-Angeboten für mehr als 500 gleichzeitig Nutzende muss eine Zulassung bei der zuständigen Landesmedienanstalt beantragt werden.
Programme, die in Mecklenburg-Vorpommern seit 29.03.2017 über DVB-T2 HD verbreitet werden (1.33 MB)