Bitte verwenden Sie die untenstehenden Links um zu Einträgen mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben zu gelangen.
Satellitenprogramme sind eigens oder vor allem für die Ausstrahlung über Satelliten konzipierte Programme, die derzeit in Deutschland zumeist auch in Kabelnetzen weiterverbreitet werden und so - selbst ohne terrestrische Sendernetze - bis zu mehr als 80 Prozent der Haushalte erreichen können.
Sendernetze sind auf dem Erdboden errichtete Anlagen, über die Rundfunkprogramme terrestrisch - also über Antenne - ausgestrahlt werden. Zu ihrem Aufbau bedarf es technischer und baulicher Maßnahmen: der Standort muss festgelegt, Sendemasten errichtet, die eigentlichen Sender und Sendeantennen an den Masten angebracht sowie internationale Absprachen über die zu benutzenden Frequenzen getroffen werden.
Als Spartenprogramme (auch Spartensender) werden Hörfunk- und Fernsehprogramme bezeichnet, die sich auf spezielle Themen und Formen konzentrieren. Sie sind im Gegensatz zu Vollprogrammen nach Zielgruppen ausgerichtet.