Im Browser anzeigen

Newsletter der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern 10-12/2025

Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-) Bildungsangeboten

Sehr geehrte/r Newsletter-Empfänger/in,

100 Interessierte nahmen an der Jahrestagung der Medienanstalt MV in Schwerin teil. Quelle: Florian Steffen

willkommen zum Newsletter für das 4. Quartal 2025 der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV). Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen, Workshops, (Medien-) Bildungsangebote und ausgewählte Informationen unserer Einrichtungen. Zu diesen Einrichtungen gehören die Mediatope für Hörfunk (Neubrandenburg, Greifswald, Malchin) und Fernsehen (Schwerin, Rostock). Die Mediatope der Medienanstalt MV sind Medienkompetenz-Zentren. Neben aktiver Medienarbeit in den Bereichen „Radio“ und „Fernsehen“ finden hier verschiedenste Medienbildungsangebote zu vielfältigen – analogen wie digitalen – Themen und für Menschen aller Altersgruppen statt. Die beiden Medientrecker der Medienanstalt MV – Autos, ausgestattet mit Technik für Audio- bzw. Video-Produktionen – können für die schulische und außerschulische Medienarbeit in ganz Mecklenburg-Vorpommern gebucht werden.

Unter dem Titel „Angriff auf die Wahrheit: Wie Desinformationen im Netz unsere Demokratie bedrohen“ hatte die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern am 2. Juli 2025 zu ihrer Jahrestagung 2025 nach Schwerin eingeladen. 100 Fachleute, Jugendliche und Verantwortliche aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Medien diskutierten drängende Fragen rund um das Thema „Desinformation“

Die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, Sandra Nachtweih, eröffnete die Tagung und betonte die wachsende Bedrohung durch Hass, Hetze und gezielte Falschinformationen im Internet: „Desinformationen verunsichern die Menschen und gefährden unser gesellschaftliches Miteinander. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dem entgegenzuwirken.“ 

Den Bericht von TV:SCHWERIN über die Veranstaltung sehen Sie hier: 

MMV veranstaltet Jahrestagung zum Thema Des- und Falschinformationen im Internet. 

Im Bericht des landesweiten Bürgerprogrammes Mediatop.TV über den Abend kommen neben Sandra Nachtweih auch der Chef der Staatskanzlei MV, Patrick Dahlemann, der Direktor der Medienanstalt MV, Bert Lingnau, die Netzaktivistin und Kolumnistin Theresia Crone und Lutz Mache, Government Affairs and Public Policy Senior Manager von Google Germany, zu Wort. Den Bericht sehen Sie hier: 

Medientreff der Medienanstalt MV 2025 

Tenor: Medienaufsicht und Medienbildung in MV müssen gestärkt werden! Allerdings ist die finanzielle Situation vieler außerschulischer Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern, die Medienbildung vermitteln, angespannt. Hier ist die Landespolitik gefordert, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen.

Auch der Audio-Mitschnitt der Veranstaltung ist in der Mediathek der Medienanstalt MV hier abrufbar.

Der Medienkompetenz-Preis M-V geht in die 21. Runde. Der Preis ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/ oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen realisieren und befördern. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem pädagogischen Prozess – also der Art und Weise, wie der Erwerb von Medienkompetenz bei den Teilnehmenden gefördert wird. Die Projekt-Ergebnisse fließen nur ergänzend in die Bewertung ein. Zugelassen sind alle Projekte aus unserem Bundesland, die nicht älter als drei Jahre sind. Die Projekte können aus allen Bereichen der Medienarbeit stammen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Nähere Informationen zur Ausschreibung und die Bewerbungsunterlagen gibt es dann ab November hier.

Die Medienanstalt MV ist ab sofort auf Bluesky und auf Mastodon zu finden. Die gemeinsame Social-Media-Präsenz unserer Mediatope finden Sie auf der Plattform Instagram

Besuchen Sie uns hier gern, wir freuen uns über jede neue Followerin und jeden neuen Follower. 

Sollten Sie oder Ihre Einrichtung bzw. Institution Medienbildungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern bereithalten, dann besteht die Möglichkeit, diese auf der Veranstaltungsseite der Medienanstalt MV unter www.medienanstalt-mv.de/aktuelles/event/ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schicken Sie uns Ihre Angebote bitte an folgende Mailadresse: mekoportal@medienanstalt-mv.de   

Mediatop Rostock

Telefon: (03 81) 4 91 98-98

rostock@medienanstalt-mv.de

"General Solutions" - das Escape Game

Training und Spiele-Slots im Oktober. 

In diesem Spiel können sich Jugendliche und junge Erwachsene mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie auseinandersetzen. Entwickelt wurde das Escape Game in der „Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung“ und steht für eine nichtkommerzielle Nutzung als Open Educational Ressource (OER) zur Verfügung.

Das Spiel-Szenario: Im Jahr 2025 entwickelt ein globaler Technologiekonzern ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern wird. Lässt sich das Unternehmen mit einem geheimen Code stoppen? Fragen werden aufgeworfen: Wer bestimmt in einer zunehmend digitalisierten Welt darüber, welche Daten gesammelt und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden dürfen? Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Nutzung von Big Data für die Menschenwürde, Gesellschaft und Demokratie? (Quelle: Evangelische Akademie der Nordkirche)

Am 28. Oktober 2025 findet zu diesem Escape Game im Mediatop Rostock ein Training für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren statt. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und selbst mit jungen Menschen spielen und in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird gefördert durch die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Die Anmeldung zum Training ist hier möglich.

Am 29. Oktober 2025 kann das Spiel kostenfrei im Mediatop Rostock gespielt werden. Nähere Informationen zum Ablauf und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

Mediatop Rostock mit zwei Workshops auf dem Schülerzeitungskongress MV | 28.10.2025

Im Rahmen des Schülerzeitungskongresses – veranstaltet durch die Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) – bietet der Mediatop Rostock am 28.10.2025 zwei Workshops für junge Medienmachende an. Wie jedes Jahr können die Schülerinnen und Schüler aus spannenden Angeboten wählen. Die Moderation wird dieses Mal Till Frömmel übernehmen.

Im Workshop „Expedition ins Toolreich – entdecke clevere Helfer für die Redaktionsarbeit“ werden praktische Tools in den Bereichen Organisation, Teamwork, Ideenfindung, Recherche, Illustration und Mitbestimmung erkundet. 

Der Workshop „Stop-Motion-Abenteuer: Deine Ideen in Bewegung“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, eigene Ideen mit einfachen Mitteln und viel Kreativität zum Leben zu erwecken.

Mehr Infos zum Schülerzeitungskongress finden Sie hier.

Save the date: Online-Elternabend am 22.01.2026 zum Thema „Cybergrooming“

Gemeinsam mit der Präventionsambulanz des Gesundheitsamtes Rostock veranstaltet der Mediatop Rostock im Januar einen informativen Online-Elternabend rund um das Thema „Cybergrooming: Gefahren erkennen, Kinder schützen“. Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Alle interessierten Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 1 bis 6 aus Mecklenburg-Vorpommern sind herzlich eingeladen, an dem Online-Elternabend teilzunehmen.

Neben Hintergrundinformationen, praktischen Beispielen sowie einem digitalen Handout mit hilfreichen Tipps bleibt genügend Zeit zum Austausch.

Termin: 22.01.2026 | 19:30 bis 21 Uhr

Ort: Online via Zoom

Anmeldung: per E-Mail an rostock@medienanstalt-mv.de   

Projektmagazin „ZOOM Rostock“ #26 erlebt Fernsehpremiere bei Mediatop.TV

Das aktuell entstandene TV-Magazin der 26. Auflage des Medienseminars gibt mit seinen Beiträgen „Kleingärten – Studenten zwischen Studium und Natur“ und „ROSTOCK ÖSTLICH DES TRUBELS – GEHEIMTIPP ODER VERLASSENER STADTTEIL?“ Einblicke in unterschiedliche Arbeits- und Lebenswelten, nicht nur von studierenden Menschen, in der Universitäts- und Hansestadt. 

Mit dem Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock und des Mediatops Rostock, dem Bürgerfernsehsender und Medienkompetenz-Zentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, wird den Rostocker Studierenden bereits seit 15 Jahren ein praxis- und teamorientiertes Seminar angeboten. Sie erleben die komplette Entstehung eines Fernsehbeitrages hautnah, selbsterfahrend und kooperativ, um in Teams eine eigenverantwortliche Produktion zu gestalten. 

Die Sendetermine und weitere Informationen finden Sie hier.  

Nach der Erstausstrahlung können Sie das Magazin auch in der Mediathek der Medienanstalt MV anschauen. 

 

Mediatop Schwerin

Telefon: (03 85) 489 30 99 0

schwerin@medienanstalt-mv.de

Digital Schritt halten

Die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV setzt die – in Kooperation mit dem Mediatop Schwerin entstandene – Online-Bildungsreihe „Digital Schritt halten“ für Seniorinnen und Senioren weiter fort. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist genauso möglich, wie eine kontinuierliche Teilnahme. Die Fortbildungen werden geleitet von Luise Görlach, Medienpädagogin und Referentin für Digitale Selbstbestimmung. Im Mediatop Schwerin haben Seniorinnen und Senioren weiterhin die Möglichkeit, auch vor Ort an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen. Teilnehmende können sich so, von 10 bis 12 Uhr, ganz intensiv zu den erhaltenen Tipps austauschen und Gelerntes gleich in die Praxis umsetzen. Für weitergehende Fragen stehen Helfende zur Verfügung.

Termine und Themen:
30.10.2025 - Digitaler Nachlass
27.11.2025 - Manipulative Designs
18.12.2025 - Jahresrückblick

Teilnahme vor Ort im Mediatop Schwerin, Wismarsche Straße 110, 19053 Schwerin
Anmeldung: Telefon: 0385 48 93 09 9-0 oder per E-Mail: schwerin@medienanstalt-mv.de

KitaKino

In der Woche vom 15. bis 21. Dezember 2025 verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. So auch der Mediatop Schwerin, der vom 15. bis 17. Dezember 2025 von 9.00 bis 11.00 Uhr Kino für die Kleinsten anbietet.

Um den Jüngsten bewegte Bilder kindgerecht nahezubringen, ist kein Format besser geeignet als der Kurzfilm. Die Programmauswahl für die kleinen Filmfans besteht nicht nur aus Kurzfilmen für Kinder, sondern sie sind außerdem auch von Kindern produziert worden. Die Filme geben einen guten Einblick in die Filmarbeit im Bereich der frühkindlichen Medienbildung, wie sie z. B. von den MEDIENTRECKERN der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt wird. Zu den Filmen gibt es kurze Filmgespräche und anschließend Zeit zum spielerischen Ausprobieren von Medien.

Weitere Informationen zum bundesweiten KURZFILMTAG 2025 finden Sie hier.

Anmeldung: per E-Mail an schwerin@medienanstalt-mv.de oder telefonisch unter 0385 48 93 09 9-0
Zielgruppe: Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren (Kita-Gruppe mit Betreuung)
Ort: Mediatop Schwerin, Wismarsche Straße 110, 19053 Schwerin

10. NACHT DES WISSENS in Schwerin

Am 18. Oktober 2025 findet die 10. Nacht des Wissens in Schwerin statt. Ab 17 Uhr erwarten Sie eine Vielzahl von Projekten und Ausstellungen, spannende Vorträge und Diskussionen, fesselnde Experimente und zahlreiche Mitmach-Aktionen. Mit dabei ist, bereits zum zehnten Mal, auch der Mediatop Schwerin, ein Medienkompetenz-Zentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Programm:

Filmtrick und Trickfilm

Bewegte Bilder sind eine Illusion – der Urtrick der Filmgeschichte sozusagen.

Wie man Figuren zum Leben erweckt und wie die Bilder laufen lernen, zeigen wir Ihnen an diesem Abend. Lassen Sie sich faszinieren vom Kino für die Hosentasche, dem Rollkino oder dem Lebensrad. Erwecken Sie selbst Dinge mit dem Stopp-Trick-Verfahren zum Leben. Oder probieren Sie das Greenscreen-Verfahren aus.

Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich über die vielfältigen Angebote in Ihrem Medienkompetenz-Zentrum zu informieren.

Beginn: 17.00 Uhr
Zielgruppen: alle Interessierten, Eltern und Großeltern mit Kindern ab fünf Jahren
Ort: Mediatop Schwerin, Wismarsche Straße 110, 19053 Schwerin

Die Veranstaltung endet um 21.00 Uhr.
Das komplette Programm der teilnehmenden Einrichtungen finden Sie hier.

Mediatop Neubrandenburg

Telefon: (03 95) 581 91 0

neubrandenburg@medienanstalt-mv.de

Internet-ABC – Medienkompetenz im Unterricht

Am 14. Oktober 2025 findet ab 13:30 Uhr auch in diesem Jahr wieder die SUMMSE (Schule und Medien MSE), ein Fortbildungsnachmittag des Medienpädagogischen Zentrums in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung MV, in der GeSoTec in Neubrandenburg statt. 

Der Mediatop Neubrandenburg ist sowohl mit einem Infostand als auch einem Workshop-Angebot vertreten. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in das Internet-ABC - dies ist eine Plattform zur Förderung der Medienkompetenz von Fünf- bis Zwölfjährigen. Die Teilnehmenden lernen die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Lernmodule kennen und erfahren, wie das Material sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Ziel ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler sicher, kritisch und selbstbestimmt an die digitale Welt heranzuführen.

Infos und Anmeldung: https://www.bildung-mv.de/iq-m-v/fortbildung-weiterbildung-beratung/fachtage/summse/  

Skill-up: Digitale Selbstbestimmung für Frauen

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Mediatope mit Luise Görlach findet noch an zwei Terminen im Jahr 2025 statt und richtet sich an Frauen, die gern selbstbestimmter im Umgang mit Technik werden möchten. Umfassende technische Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine große Portion Neugier reicht. 

Termine:

  • 6. Oktober 2025: Surfschein – sicher browsen: Grundbegriffe & Aufbau, Kriterien & Funktionen sicherer Browser, Suchmaschinen, effektiv suchen, Bewerten von Inhalten/Erkennen von Falschinformationen
  • 3. November 2025: Das 1x1 der Datensicherheit: Grundbegriffe, typische Angriffsbeispiele, sichere Grundeinstellungen, einfache Praxistipps und Tools für mehr Datensicherheit

Das Format eignet sich auch für Schutz- und Beratungseinrichtungen sowie Familienzentren, die mit dieser Zielgruppe arbeiten.

Anmeldung: m.kelling@medienanstalt-mv.de oder medienpaedagogik.nb@medienanstalt-mv.de 

Medien zum Anfassen – Zukunft aktiv mitgestalten

Workshop: Was wäre, wenn … Radio aus der Zukunft

Wie können junge Menschen dazu befähigt werden, ihre Zukunft mutig und selbstbestimmt zu gestalten? Der Fachtag lädt pädagogische Fachkräfte ein, praxisnah Konzepte und Impulse für die Förderung von Zukunftskompetenzen durch eine kreative und handlungsorientierte Medienbildung kennenzulernen. Im Fokus stehen Future Skills, wie Medien- und Digitalkompetenz, Kreativität, kritisches Denken, Teamfähigkeit und Selbstwirksamkeit, welche von Anton Zscherpe (RAA MV) und Andy Krüger (Mediatop Neubrandenburg) vermittelt werden.

Im Workshop erkunden wir Zukunftsszenarien, die über das vermeintlich Mögliche hinausgehen. Mit Methoden der Zukunftsforschung werden wünschenswerte, utopische oder alternative Zukunftsbilder entwickelt. Aus den Szenarien entsteht ein Radiobeitrag aus der Zukunft: Aktiv und kreativ setzen wir Visionen, Wünsche und Träume akustisch in Szene und stärken unsere Vorstellungskraft und Fantasie. 

Termin: 06.11.2025 von 08:30-15:00 Uhr
Anmeldung: www.raa-mv.de/termin/fachtag-medien-zum-anfassen-anders-lernen
Kontakt Mediatop: a.krueger@medienanstalt-mv.de 

 

Mediatop Greifswald

Telefon: (0 38 34) 420 17 85

greifswald@medienanstalt-mv.de

Neue Mitgliedschaften – Wir engagieren uns!

Der radio 98eins e. V. ist nun Mitglied im Bündnis der Partnerschaft für Demokratie Greifswald. Dadurch erhält der Verein die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Perspektiven aktiv in die Entwicklung von Projekten und Maßnahmen einzubringen, die das demokratische Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.

Zudem ist radio 98eins e. V. Teil des Begleitausschusses, in dem sich verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammenschließen, um ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Respekt zu setzen. Hier entscheidet der Verein gemeinsam über einen Teil der Förderanträge.

Weiterhin ist radio 98eins e. V. Mitglied im Greifswalder Generationenbündnis, um den Austausch und die Kooperation zwischen den Generationen zu fördern.

Ab Oktober 2025 gestalten beide Bündnisse gemeinsam die „Greifswalder Stadtgespräche – Wir hören hin!“ auf radio 98eins. Die Sendung wird mittwochs um 19:00 Uhr in der geraden Kalenderwoche ausgestrahlt. Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen der Stadtgesellschaft kommen in einen offenen, neugierigen und respektvollen Dialog, um über die Themen zu sprechen, die Greifswald beschäftigen und darüber, wie das Zusammenleben in der Stadt gestaltet werden kann.

Greifenball – DER Fantasyball in Greifswald

Willkommen im Reich der Fantasie! 

Wenn der Schleier zwischen Magie und Wirklichkeit fällt und das Flüstern magischer Welten in der Luft liegt, laden wir ein zu einer Nacht voller Zauber, Tanz und funkelnder Träume. 

Seid dabei und findet euch inmitten von funkelnden Lichtern, prachtvollen Gewändern und fabelhaften Wesen wieder.

Bereits der Tanzkurs um 19 Uhr lehrt euch die eleganten Schritte, welche euch durch zauberhafte Reiche tragen werden, bevor sich der Ball ab 20 Uhr in ein wahrgewordenes Märchen verwandelt.

Kommt vorbei – egal ob in schimmernder Rüstung, edler Robe oder feinem Kleid – und feiert, tanzt, träumt. Denn diese Nacht gehört der Fantasie.

Medienkompetenz und Sichtbarkeit: Der Greifenball ist auch eine Bühne für das, was der radio 98eins e. V. und der Mediatop Greifswald in ihrer Medienarbeit, Bildung und Event-Organisation leisten. Damit präsentieren wir unsere Kompetenz und stärken zugleich die Reichweite unserer Projekte.

Datum: 15.11.2025 ab 19:00 Uhr 
Ort: STRAZE, Stralsunder Straße 27, 17489 Greifswald

Tickets unter: https://pretix.eu/stuthe/fantasyball/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAadOkpIg5SdpCoJK-OzchC5E99G9KWNqLRKDFw4W6ktm1BcEUNuOSq1rSzBrAg_aem_VvX8l-tghKsQ5IfNG8bDAg 

Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/dergreifenball/ 

Vorlesetag 2025 bei radio 98eins

Ab den frühen Abendstunden lädt der Mediatop Greifswald herzlich ins Funkhaus ein: Unsere Mitglieder und Gäste lesen ihre Lieblingsgeschichten live vor Ort. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Lesungen on air im Radio mitzuerleben. Außerdem gibt es dieses Jahr einen Bücherbasar: Stöbert durch eine bunte Auswahl aus Romanen, Kinderbüchern, Raritäten und einigen anderen Medien – vielleicht entdeckt ihr euer neues Lieblingsbuch oder ein besonderes Geschenk. 

Der Vorlesetag steht dieses Jahr unter dem Motto „Lesen verbindet“ – und genau das möchten wir mit euch erleben: Geschichten erzählen, ins Gespräch kommen und die Freude am Lesen weitertragen.

Kommt vorbei, bringt Freunde und Familie mit – und taucht mit uns ein in die Welt der Geschichten!

Datum: 21.11.2025 ab 18:00 Uhr
Informationen unter: https://verein-radio98eins.de 

Mediatop Malchin

Telefon: (0 39 94) 23 88 81

malchin@medienanstalt-mv.de

Niederdeutsche Sprache

Immer wieder interessieren sich Menschen für die Niederdeutsche Sprache. Daher möchte der Mediatop Malchin diese wieder mehr in den Fokus rücken und sucht weitere Interessierte, die gern Niederdeutsch sprechen, Geschichten zu erzählen wissen oder selbst Gedichte schreiben. Mit etwas Mut und der Unterstützung von Jan Tessin können niederdeutsche Beiträge im Mediatop Malchin produziert und ausgestrahlt werden.

Bei Interesse setzen Sie sich gern mit Jan Tessin in Verbindung. 

Kontakt: j.tessin@medienanstalt-mv.de 

 

Medienkompetenz-Vermittlung

Ein neues Schuljahr hat begonnen, und der Mediatop Malchin steht vor neuen Herausforderungen. Die Kooperationen mit Schulen der Region, wie beispielsweise der kultur.schule in Malchin oder der Johann-Pogge-Schule in Lalendorf, werden erweitert. 

So hat der Mediatop Malchin Ende September 2025 mit 12 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 und 11 der Gesamtschule der Reuterstadt Stavenhagen eine regelmäßige Zusammenarbeit gestartet. Das Ziel: die Vermittlung von Medienkompetenz an die Jugendlichen. 

Die Zusammenarbeit mit der Regionalschule in Lalendorf folgt dann im November und soll auch im Jahr 2026 weitergeführt werden. 

Schülerinnen und Schüler sollen mehr über die Arbeit mit spezifischer Radiotechnik erfahren, den Umgang mit ihr lernen und selbst unterschiedliche Beiträge produzieren. Neben dem Radio werden auch weitere Medien involviert.

Kontakt: j.tessin@medienanstalt-mv.de

Mediatop Medientrecker

Mensch über Medien

Digital und selbstbestimmt mit KI Bildung gestalten | Medienakademie

Kinder und Jugendliche sind täglich online. Ständig vernetzt und überall dabei. Das sorgt oft für gute Gefühle, kann aber auch digitalen Stress auslösen. Für andere Aufgaben bleibt keine Zeit, die Flut von Nachrichten überwältigt. Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) einen achtsamen Umgang mit Medien und Daten sowie eine positive digitale Kultur fördern?

Akademie-Studienleitung: Claudia Carla in Zusammenarbeit mit dem Medientrecker Video und dem Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Gefördert durch die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Teilnahmegebühr: 185 Euro, im Zweibettzimmer 160 Euro

Anmeldung erforderlich bis: 09.10.2025 Anmeldelink

Adresse: Haus der KircheGrüner Winkel 10, 18273 Güstrow


Titelbild: KI generiert mit leonardo.ai

8. Kinder- und Jugendmedienschutz-Tagung des Landes MV

Workshop: Alles Audio 

Die diesjährige Kinder- und Jugendmedienschutz-Tagung befasst sich mit dem Thema: "Pornografie trifft Resilienz – digitale Jugendwelten positiv begleiten". In zahlreichen Workshops sowie zwei Vorträgen von Madita Oeming (Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Sexualpädagogin mit Schwerpunkt Pornografie) und Eric Giesel (Wegbereiter im Bereich der mentalen Stärke und digitalen Aufklärung) geht es am 7. Oktober 2025 in der Universität Greifswald um Medienkompetenz, digitale Grenzräume, Datenschutz und Prävention

Außerdem öffnet die Universität Greifswald wieder den Markt der Möglichkeiten am selben Tag – ein buntes Forum, bei dem sich Vereine, Initiativen und Projekte aus der Region zum Semesterstart vorstellen können. Dort ist auch der Mediatop Greifswald mit einem Stand vertreten. Kommt vorbei, lernt uns persönlich kennen und erfahrt mehr über unsere Arbeit und aktuellen Projekte. Wir freuen uns auf spannende Gespräche, neue Kontakte und darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen.

Im (Praxis)Workshop des Medientreckers Audio vom Mediatop Neubrandenburg erfahren die Teilnehmenden, wie das auditive Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann. Durch den geschickten Einsatz auditiver Medien können Heranwachsende kreativ Themen bearbeiten und aktiv mitgestalten. Ob Podcast, Hörspiel oder Musik, Vieles ist einfacher als gedacht. 

Hinweis: Im Workshop arbeiten wir mit Software, Hardware und Apps.

Termin: 07.10.2025 von 08:00 -15:00 Uhr
Anmeldung: www.bildung-mv.de/kjms
Kontakt Mediatop: a.krueger@medienanstalt-mv.de