Abgelaufen Medienkompetenz und Medienaufsicht im Zeitalter von Hass, Fake News und KI
Parlamentarischer Abend der Medienanstalt MV

KI-generiertes Bild
In einer Zeit, in der die Verbreitung von Informationen rasant zunimmt und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion immer mehr verschwimmen, ist die Stärkung der Medienkompetenz von besonderer Wichtigkeit. Unser Ziel ist es, gemeinsam zu erörtern, wie Menschen dazu befähigt werden können, Informationen kritisch zu hinterfragen und was getan werden muss, um Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken.
Die Veranstaltung wird sich neben den Herausforderungen der modernen Medienlandschaft auch der Stärkung von Lokal-TV in Mecklenburg-Vorpommern widmen. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang die Novellierung des Rundfunkgesetzes Mecklenburg-Vorpommern: Welche Anpassungen sind notwendig, um eine effektive Medienaufsicht zu gewährleisten und gleichzeitig die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medien zu schützen? Wir beleuchten, wie eine starke Medienlandschaft zur Stärkung unserer Demokratie beiträgt.

Mit diesem KI-generierten Bild machte der AfD Kreisverband Göppingen Ende Dezember 2024 in den sozialen Medien Stimmung gegen Migranten.
Quelle: Facebook
Über diese Themen werden wir gemeinsam mit Vertretenden aus Politik, Medien, Bildung und Wirtschaft beim Parlamentarischen Abend der Medienanstalt MV diskutieren und miteinander ins Gespräch kommen. Mit dabei sind der Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, Patrick Dahlemann, die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin, der Medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Franz-Robert Liskow, die Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Constanze Oehlrich, die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, Sandra Nachtweih, der Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Bert Lingnau, und weitere Gäste.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 4. März 2025, von 18.00 bis 20.30 Uhr im Café Niklot im Schweriner Schloss (Lennéstraße 1, 19053 Schwerin) statt.
Programm
- 17.30 Uhr: Einlass
(Zugang über den Haupteingang des Schlosses) - 18.00 Uhr: Begrüßung
Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt MV - 18.05 Uhr: Grußwort
Elke-Annette Schmidt, 2. Vizepräsidentin des Landtags Mecklenburg-Vorpommern - 18.10 Uhr: Präsentation „Medienkompetenz und Medienaufsicht im Zeitalter von Hass, Fake News und KI – Die Arbeit der Medienanstalt MV“
- Nadin Weber (Referentin Medienaufsicht, MMV)
- René Dettmann (Referent Medienbildung und Mediatope, MMV)
- 18.30 Uhr | 1. Panel: "Medienaufsicht im Wandel: Aktuelle Herausforderungen"
- Patrick Dahlemann (Chef der Staatskanzlei MV)
- Heinz Merkel (Vorstand Landesverband Regional TV MV)
- Franz-Robert Liskow (Medienpolit. Sprecher der CDU-Landtagsfraktion)
- Bert Lingnau (Direktor MMV)
- 19.00 Uhr | Präsentation "Medienkompetenz als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz"
- René Dettmann (Referent Medienbildung und Mediatope, MMV)
- 19.10 Uhr | 2. Panel: "Medienbildung in MV: Was wird gebraucht?"
- Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes MV)
- Constanze Oehlrich (Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
- Sandra Nachtweih (Vorsitzende Medienausschuss MV)
- Katharina Bluhm (Vorstand Landesfachverband Medienbildung MV)
- Christian Utpatel (Geschäftsführer RAA – Demokratie und Bildung MV e. V., Waren (Müritz))
- 19.40 Uhr | Schlussworte, anschließend: Get-Together
- Bert Lingnau
- 20.30 Uhr: Ende der Veranstaltung