Medienkompetenz
Medien gehörten und gehören schon immer in unser Leben. Buch, Zeitung, Radio, Kino, Fernsehen, Handy oder Internet – Medien durchdringen unseren Lebensalltag, egal, wie jung oder alt wir sind.
Es bedarf bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten, um nicht von den Medien bestimmt zu werden und sich in der Informations-Gesellschaft zurechtzufinden. Diese Medienkompetenz ermöglicht ein bewusstes, verantwortungsvolles, selbstbestimmtes und kreatives mediales Handeln.
Da sich die Medienlandschaft ständig verändert und erweitert, muss der Umgang mit Medien erlernt und gefördert werden. Die Entwicklung von Medienkompetenz durch Medienbildung ist ein lebensbegleitender Prozess und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diese kann nur durch ein gemeinsames Handeln von Verantwortlichen aller Ebenen unserer Gesellschaft – Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Familie – bewältigt werden.
In Mecklenburg-Vorpommern werden dazu von vielen Partnern Angebote unterbreitet.
Aktuelle Meldungen

Seniorenbüro Schwerin startet Qualifizierung zum Senioren-Technikbotschafter
Immer mehr ältere Menschen bedienen sich digitaler Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung, oftmals scheuen sie sich jedoch, die neuen Angebote zu nutzen. Dabei können sogenannte „SilverSurfer“ Hilfe und Unterstützung geben.
Kompetenter Umgang mit Medien
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern bietet im Jahr 2023 Kooperationen für mehr Medienbildung in MV an

Max-Ophüls-Preisträger im Interview
Max Gleschinski und Jean-Pierre Meyer-Gehrke zu Gast im Mediatop Rostock
Rätsel lösen und andere Tricks
Kreative Ferienangebote im Mediatop Schwerin

Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2023: Ausschreibung abgeschlossen
Landesweit haben sich 43 Projekte beworben. Die Jury tagt am 20. und 21. Februar 2023.
Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern: Jetzt bewerben!
Nur noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss am 15. Januar 2023