Barcamp „Denk doch selbst! – Kreativität und Bildung in einer medialen Welt“
Jetzt anmelden! Die Plätze werden langsam knapp!
Geplant sind unter anderem:
- ein Grußwort von Steffen Bockhahn (Senator der Hanse- und Universitätsstadt Rostock)
- eine Keynote von Andreas Spengler (Juniorprofessor für Medienbildung, Universität Rostock)
- ein Interview mit Jacob Chamon (Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung)
- Praxisbeiträge vom Makerspace Rostock und den Stadtbüchereien Düsseldorf
- eine eigene Session des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- drei interaktive Sessionrunden, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden
Die Sessionplanung findet vor Ort im Li.Wu. statt. Beiträge können spontan oder vorbereitet eingebracht werden – gerne auch bereits vorab online.
Alle Sessions werden dokumentiert und im Anschluss online zur Verfügung gestellt.
Der Mediatop Rostock lädt zur Session „Wie gelingt es, Themen der Medienbildung im außerschulischen Bereich zu erschließen und zu gestalten?“ ein. In dieser offenen Barcamp-Session schaffen wir einen Raum zum Erfahrungsaustausch:
- Wie erschließe ich relevante Themen der Medienbildung für meine Zielgruppe?
- Welche Didaktik passt zu meinem pädagogischen Auftrag?
- Wo und wie finde ich kreative Ideen und Materialien zur Gestaltung?
Die Session lebt von der aktiven Teilnahme aller Anwesenden. Bringt eure Fragen, Ideen und Erfahrungen mit, und lasst uns gemeinsam die Medienbildung im außerschulischen Bereich gestalten!
Veranstaltende: Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit der Stadtbibliothek Rostock, Landesfachverband Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V, Universität Rostock
Unterstützende: Netzwerk Medienbildung Rostock, Institut für neue Medien gGmbH, Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Radio LOHRO, Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu)
Förderung: Deutsche Telekom Stiftung im Rahmen des Förderprogramms "Chancen bilden"
Eintritt: kostenfrei (eine vorherige Anmeldung ist nötig)
📩 Infos zu Anmeldung, Ablauf und Sessionplanung
📅 Termin: 26.06.2025 von 09:30 – 16:00 Uhr
📍 Ort: Frieda 23 im Li.Wu, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock