Stralsunder Schüler-Filme ausgezeichnet
Projekte wurden von der Landesrundfunkzentrale M-V gefördert
Zwei Dokumentarfilme – von Schülern der Adolph-Diesterweg-Schule Stralsund gedreht – sind beim bundesweiten Dieter Baacke Preis in Berlin ausgezeichnet worden. Es handelt sich um die Filme „Lebensläufe“ und „Bukowina Style“.
„Lebensläufe“ entstand in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Jugendvollzugsanstalt von September 2008 bis Mai 2009. Anhand von vier Lebensläufen zeigt der Film, wie Jugendliche straffällig werden. Neben den Häftlingen kommen Kriminalbeamte, Richter, Psychologen und Bewährungshelfer zu Wort. Die eindringliche Studie setzt sich mit Kriminalität und deren Ursachen auseinander.
„Bukowina Style“ haben die Stralsunder Schüler zusammen mit ukrainischen Jugendlichen in Stralsund und in der Ukraine, in der Bukowina-Region, gedreht. Die Jugendlichen beschäftigen sich dabei mit eigenen Vorstellungen, Vorurteilen und Geschichtsverständnissen, mit historischer Spurensuche und den unterschiedlichen Kulturen. Der Dokumentarfilm ist zweisprachig und wird in der Ukraine und in Deutschland gezeigt. Er wurde bereits im Frühjahr 2009 bei der Vergabe des Medienkompetenzpreises der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgezeichnet.
Der Direktor der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern Dr. Uwe Hornauer: „Mit der Auszeichnung beim Dieter Baacke Preis ist wieder einmal unter Beweis gestellt worden, dass Medienkompetenzprojekte, die in Mecklenburg-Vorpommern realisiert werden, bundesweit anerkannt und gewürdigt werden. Ich gratuliere den Stralsunder Schülern.“
Die Filme wurden in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Medienwerkstatt Identity Films realisiert. Die Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat das Medienkompetenzprojekt an der Adolph-Diesterweg-Schule Stralsund im Jahr 2009 mit 3000 Euro gefördert.
Hintergrund Dieter Baake Preis: Mit diesem Preis zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) seit 2001 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte aus, die Medienkompetenz vermitteln.