Medieninformation • 18/2011 vom 28.04.2011

Offene Kanäle in M-V verbessern ihr Erscheinungsbild

Ab 1. Mai 2011 neue Namen und Logos

Die Offenen Kanäle in Mecklenburg-Vorpommern verbessern ab sofort ihr Erscheinungsbild. Vom 1. Mai 2011 an erhalten sie neue, modernere Logos, die einen hohen Wiedererkennungswert haben. Zwei der fünf Offenen Kanäle werden zudem umbenannt. Die Änderungen sind im Einzelnen:

1. Der Rostocker Offene Kanal Fernsehen (rok-tv) erhält ein neues Logo. Damit wird zugleich der Internet-Auftritt von rok-tv (www.rok-tv.de) weiter modernisiert.
2. Der Schweriner Offene Kanal FiSCH-TV heißt jetzt Fernsehen in Schwerin. Neben dem Logo ändert sich die Internet-Adresse. Der Web-Auftritt ist nun unter www.fernsehen-in-schwerin.de zu finden.
3. Der Neubrandenburger Offene Kanal Hörfunk (NB-Radiotreff 88,0) bekommt ein neues Logo. Der Internet-Auftritt (www.nb-radiotreff.de) des Bürgersenders präsentiert sich frischer und anspruchsvoller.
4. Der Offene Hörfunkkanal in Malchin, die Welle Kummerower See, heißt ab sofort Studio Malchin. Das Logo und die Internet-Adresse ändern sich. Der Web-Auftritt steht jetzt unter www.studio-malchin.de.
5. Der Offene Hörfunkkanal in Greifswald, das radio 98eins, erhält ein neues Logo. Die Internet-Adresse (www.98eins.de) und der Slogan des Studentenradios „Besser am Abend“ bleiben unverändert.

Die Medientrecker der Medienanstalt – technisch ausgestattete Kleinbusse, mit denen vor allem im ländlichen Raum in Schulen Radiosendungen und Filme produziert und den Kindern und Jugendlichen Medienkompetenzen vermittelt werden – erhalten ebenfalls ein neues, signifikantes Logo. Es ist unter www.medientrecker.de zu finden.

„Die Umstrukturierung der Offenen Kanäle geht damit weiter“, sagt Dr. Uwe Hornauer, Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. „Nach den Verbesserungen im Programm, der Einführung einer Mediathek für Beiträge aus den Offenen Kanälen (www.mmv-mediathek.de) und der Erweiterung der medienpädagogischen Angebote sind die Offenen Kanäle bürgernäher und professioneller geworden.“
Das sieht auch die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern Marleen Janew so: „Die Offenen Kanäle sind Medienbildungs-Zentren und Bürgersender. Sie gehören zur demokratischen Kultur unseres Landes. Ihre Weiterentwicklung kann sich sehen lassen.“

Hintergrund:

Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) ist Trägerin der Offenen Kanäle in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Malchin und Greifswald. Hier kann jede Bürgerin und jeder Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern kostenlos Fernseh- und Radio-Seminare besuchen, Technik entleihen und anschließend Beiträge produzieren. In den Offenen Kanälen gibt es viele Veranstaltungen, in denen Medienbildung und Medienkompetenz – Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts – vermittelt werden.

Zurück

Schließen