Medieninformation • 27.05.2009 • Rostock

Pressefreiheit – Meinungsfreiheit Zu ihrer Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern

Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Die Ausstellung „Pressefreiheit – Meinungsfreiheit. Zu ihrer Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern“
bietet interessierten Bürgern sowie v. a. Schülern und Lehrern die Möglichkeit, sich anhand von Beispielen mit dem Artikel 5 des Grundgesetzes zu beschäftigen. Beginnend in der Antike wird chronologisch aufgeführt, wie sich die Meinungsfreiheit und damit die Pressefreiheit bis heute entwickelt haben. Gleichzeitig geben die zehn Tafeln einen Überblick über die Geschichte der Zeitungen, des Radios und des Fernsehens im heutigen nordöstlichen Bundesland. Eine Umfrage zum Thema „Meinungsfreiheit“ eröffnet die Ausstellung mit einer Hörstation; ein Video erläutert abschließend die Möglichkeiten, die den Bürgern in Form der Offenen Kanäle in Rostock, Neubrandenburg, Schwerin, Malchin und Greifswald zur Verfügung stehen.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert. Lediglich CD-Player, DVD-Player und Bildschirme müssen gestellt werden; Bild- und Tonträger werden geliefert.
 

Kontakt
Nähere Informationen gibt es bei der
Geschichtswerkstatt Rostock e.V.,
Kröpeliner Tor, 18055 Rostock,
Telefon: 0381/1216415,
Email: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de

Autorin der Ausstellung: Dörte Bluhm
Die Geschichtswerkstatt Rostock e.V. dankt folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung:
Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern
Landesbeauftragte Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Heinrich-Böll-Stiftung

 

Zurück

Schließen