Medieninformation • 17.08.2009 • Rostock

Landesjugendringe Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern starten Spendenkampagne

OSTSEE-JUGENDSTIFTUNG:
Landesjugendringe Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern starten Spendenkampagne

Kiel/Schwerin/Mözen. In der Woche vom 20.-27. August 2009 starten die Landesjugendringe Schleswig-Holstein (Sitz: Kiel) und Mecklenburg-Vorpommern (Sitz: Schwerin) unter dem Motto „Jugend an der Ostsee – Europa mit Jugendbegegnungen stärken“ eine Spendenkampagne zur Förderung der Ostsee-Jugendstiftung. Die Auftaktveranstaltung ist das Ostsee-Jugendmediencamp, an dem 25 Jugendliche aus Estland, Lettland, Polen, Kaliningrad, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vom 19.-28. August 2009 in der Jugendbildungsstätte „Haus Rothfos“ in Mözen bei Bad Segeberg teilnehmen. Das Camp wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein mit seinem Ostsee-Jugendbüro, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein und rok-tv (Offener Kanal Rostock) organisiert und durchgeführt.

Den Start der Kampagne in Mecklenburg-Vorpommern markiert die Exkursion des Camps nach Rostock am 24. August. Neben einem Besuch beim Rostocker Offenen Kanal (rok-tv) steht dann eine Führung durch die Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi auf dem Programm.

Mit der Spendenkampagne wollen die Landesjugendringe die Ostee-Jugendstiftung unterstützen, damit auch Jugendgruppen ohne ausreichende Förderung an Begegnungen im Ausland teilnehmen können. „Die Aktion ist ein Beitrag zum Zusammenwachsen Europas und gleichzeitig ein Beispiel für praktische Solidarität gegenüber Jugendlichen aus Ländern, die massiv unter den Folgen der gegenwärtigen Finanzkrise zu leiden haben“, so die Landesjugendringe. Die Ostsee-Jugendstiftung wurde 2004 vom Landesjugendring Schleswig-Holstein gegründet, um zusätzliche Finanzierungsquellen für Jugendaktivitäten zu schaffen, die mangels anderer Fördermöglichkeiten sonst nicht stattfinden können. Die Schirmherrschaft über die Spendenaktion haben die Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Sylvia Bretschneider, und der schleswig-holsteinische Landtagspräsident Martin Kayenburg übernommen.

Nach Erfahrungen der Landesjugendringe können viele Jugendliche aus dem Baltikum, Polen, Russland aber auch aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern es sich nicht leisten, Gleichaltrige in anderen Ländern rund um die Ostsee zu besuchen. Auch bei geförderten Begegnungen können manche Jugendliche nicht einmal den Eigenanteil in Höhe von 30% der Reisekosten aufbringen. In Ländern wie Lettland mit einem durchschnittlichen Monatslohn von 425 € oder in der russischen Region Kaliningrad (Königsberg) mit durchschnittlich nur 250 € Monatslohn ist ein Mangel an Fördermittel oftmals der Grund dafür, dass junge Menschen aus diesen Ländern nicht an Jugendaustauschen in der Ostseeregion teilnehmen können.

Hinzu kommt, dass die Förderung der Jugendarbeit in manchen Ländern aufgrund der aktuellen Finanzkrise massiv zurückgefahren wird. Wie der Landesjugendring Schleswig-Holstein vom litauischen Jugendring LiJOT erfahren hat, ist die Förderung der Jugendarbeit in Litauen in diesem Jahr um 40% gekürzt worden. Für September dieses Jahres hat der Landesjugendring Schleswig-Holstein eine Gruppe von sechs jungen Menschen aus Litauen nach Schleswig-Holstein eingeladen, damit sie Jugendarbeit vor Ort kennen lernen können. Ohne einen Zuschuss zu den Fahrtkosten aus der Ostsee-Jugendstiftung könnte diese Jugendbegegnung nicht stattfinden, so der Landesjugendring.

Im Rahmen der Spendenkampagne wenden sich die Landesjugendringe Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an Unternehmen, Organisationen und an Privatpersonen mit dem Aufruf: Helfen Sie mit! Unterstützen Sie Jugendbegegnungen rund um unser Meer, unsere Ostsee. Wir freuen uns über Spenden und Zustiftungen gleich welcher Höhe an: Ostsee-Jugendstiftung, Fördesparkasse Kiel, BLZ: 210 501 70, Kto.-Nr. 900 41 120. Der Landesjugendring Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass das Finanzamt bei einer Spende oder Zustiftung in Höhe von bis zu 100 € den Einzahlungsbeleg als Bestätigung für die Zuwendung anerkennt. „Bei Zuwendungen über 100 € schicken wir eine gesonderte Bestätigung über die Zuwendung zu“, so der Landesjugendring.

Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft schleswig-holsteinischer Jugendverbände und Jugendringe. Er vertritt die Interessen von 25 Mitgliedsorganisationen und 15 Kreisjugendringen, denen zurzeit mehr als 500.000 Kinder und Jugendliche angehören. Zu den wesentlichen Aktivitäten des Landesjugendrings gehört die internationale Jugendarbeit mit einem Schwerpunkt in der Ostsee-Zusammenarbeit.

Im Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern haben sich 22 landesweit aktive Jugendverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Dahinter stehen Jugendverbände mit rund 200.000 jungen Menschen. Der Landesjugendring M-V ist als landesweite Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern langjährig auch im Bereich internationaler Jugendarbeit tätig.
In den Offenen Kanälen Schleswig-Holstein in Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide und den Offenen Kanälen Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, Neubrandenburg, Schwerin, Greifswald und Malchin können Bürgerinnen und Bürger ihre TV- und Radioprogramme selbst machen. Eine der wesentlichen Aufgaben ist die Vermittlung von Medienkompetenz


Kiel/Schwerin, den 12. August 2009

Kontakt:
John Goss, Referent im Ostsee-Jugendbüro beim Landesjugendring Schleswig-Holstein
Tel.: 0431-800 9848
Ab 19. August unter 01520-3887087 erreichbar

Für Mecklenburg-Vorpommern:
Andreas Beck, Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern, Referent für
Jugendinformation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0385 76076-15, Mobil: 0170 2434916

 

Zurück

Schließen