Medieninformation • 14.08.2008 • Rostock

Ostsee-Jugendmediencamp mit 25 Jugendlichen aus fünf Nationen

Vom 15.-29. August 2008 findet das 4. Ostsee-Jugendmediencamp in der Jugendbildungsstätte „Haus Rothfos“ in Mözen bei Bad Segeberg statt. 25 junge Menschen aus Finnland, Lettland, Kaliningrad, Polen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein nehmen daran teil. Das Camp wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein mit seinem Ostsee-Jugendbüro und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein organisiert und durchgeführt. Finanziert wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH), die Professor Werner Petersen-Stiftung, den Offenen Kanal Schleswig-Holstein, die Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern und den Landesjugendring.

Während der zweiwöchigen Veranstaltung arbeiten die jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren in Arbeitsgruppen mit den Medien Video, Audio und Multimedia. Das Material für ihre Medienprodukte wird auf zahlreichen Exkursionen gesammelt, u. a. nach Kiel (Landtag, Funkhaus Wittland, Druckhaus der KN), nach Hamburg zu den NDR TV-Studios, nach Flensburg zum Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag und nach Rostock zum Offenen Kanal Rostock (rok-tv) und zur Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock. Neben Medienkompetenzen eignen sich die TeilnehmerInnen auch interkulturelle Kompetenzen an.

Das bearbeitete Material wird in verschiedenen Sendungen im Kiel TV und bei rok-tv in deutscher Sprache gesendet. Die Sendungen sind bei KIEL TV ab Mitte August zu sehen. Am Donnerstag, den 28.08.2008 findet eine Abschlusssendung um 17.00 Uhr statt. Die Ausstrahlung bei rok-tv erfolgt Ende September.

Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft schleswig-holsteinischer Jugendverbände und Jugendringe. Er vertritt die Interessen von 25 Mitgliedsorganisationen und 15 Kreisjugendringe, denen zurzeit mehr als 500.000 Kinder und Jugendliche angehören. Zu den wesentlichen Aktivitäten des Landesjugendrings gehört die internationale Jugendarbeit in der Ostseeregion. Im Offenen Kanal Schleswig-Holstein und in den Offenen Kanälen in Mecklenburg-Vorpommern können Bürgerinnen und Bürger ihre TV- und Radioprogramme in Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide sowie in Rostock, Schwerin, Malchin, Neubrandenburg und Greifswald selbst machen. Eine der wesentlichen Aufgaben ist die Vermittlung von Medienkompetenz.


Kiel, den 11. August 2008
Kontakt: John Goss, Referent im Ostsee-Jugendbüro
Tel: 0431-800 9848
Ab 15. August unter 01520-3887087 erreichbar

 

Zurück

Schließen