Freie Wahlen beginnen mit Fakten: Fake News erkennen, informiert entscheiden
Service der Medienanstalten zur Bundestagswahl rückt die Rezipierenden in den Fokus
„Medien für alle – Vielfalt, Schutz und Teilhabe“: Unter diesem Leitgedanken bündeln die Medienanstalten 2025 ihre Aufgaben und zeigen, wie sie Bürgerinnen und Bürger mit Wissen, Orientierung und Schutz stärken und sie dabei unterstützen, Medien sicher und informiert zu nutzen.
Dr. Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM): „Für demokratische Teilhabe braucht es vier wesentliche Elemente: ein vielfältiges und für alle zugängliches Medienangebot, Sicherheit im digitalen Raum, verlässliche Informationen sowie kompetente Bürgerinnen und Bürger, die Nachrichten einordnen können. Diese Aspekte bilden die Grundlage unserer Arbeit und gleichzeitig für eine freie Meinungsbildung. Unter dem Leitgedanken ‚Medien für alle – Vielfalt, Schutz und Teilhabe‘ werden wir in diesem Jahr unseren Auftrag für die Öffentlichkeit erfahrbar machen.“
Fake News erkennen: Service zur Bundestagswahl 2025
Rund um die Bundestagswahl wird das Engagement der Medienanstalten greifbar, indem sie Wählerinnen und Wähler aktiv dabei unterstützen, sich gegen Fake News und Desinformation zu wappnen. Denn die Fähigkeit, Fakten von Täuschung zu unterscheiden, ist für eine freie Wahlentscheidung grundlegend. Mit zahlreichen Projekten vor Ort geben die Landesmedienanstalten den Menschen praktische Werkzeuge an die Hand, um:
· Fake News zu erkennen,
· Quellen kritisch zu prüfen,
· verlässliche Informationen sicher zu identifizieren.
Eine Auswahl von Initiativen und Broschüren der 14 Landesmedienanstalten zum Thema „Desinformation“ finden Sie hier:
Initiativen der Landesmedienanstalten gegen Desinformation
sowie auf den jeweiligen Webauftritten der einzelnen Häuser:
Zum Überblick Landesmedienanstalten
Weitere Informationen über die Medienanstalten finden Sie hier.
Quelle: die medienanstalten-Pressemitteilung vom 30.01.2025