20 Jahre Bürgerfernsehen und Medienbildung
Mediatop Schwerin hat heute sein Jubiläum gefeiert
Der Mediatop Schwerin hat heute, am 24. März 2025, sein 20-jähriges Jubiläum als Offener Kanal und Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern gefeiert. Aus diesem Anlass trafen sich heute 40 geladene Gäste im Mediatop Schwerin, um gemeinsam auf die letzten zwei Jahrzehnte zurückzublicken.
Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, sagte: „Der Mediatop Schwerin fördert mit seiner Arbeit Medienkompetenz. Darin sieht die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Und jeder Euro, den wir hier investieren, ist gut angelegtes Geld – zur Bereicherung der medialen Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Stärkung von wahrheitsgemäßen Informationen, zur Schwächung von Desinformationen.“
Grit Wilke, Direktorin der Stadtbibliothek Schwerin, überbrachte die Glückwünsche der Stadt Schwerin und betonte: „Bildung, kritisches Nachdenken, Reflektion und Veränderung beginnt im Kleinen. Zum Beispiel hier im Mediatop Schwerin. Der hat für die Landeshauptstadt ein Alleinstellungsmerkmal: Er ist das unmittelbare, unverfälschte, unzensierte Sprachrohr der Einwohnerinnen und Einwohner. Das erreicht er durch seine Lokalbezogenheit, seine Authentizität, seine kulturelle Offenheit und Vielfalt und seine bewusste Distanz zum Mainstream der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender.“
Martina Kerle, Leiterin des Mediatops Schwerin, gab Einblicke in die Praxis, stellte einige langjährige Kooperationspartner vor und wies auf Folgendes hin: „Der Mediatop Schwerin ist einer von fünf Mediatopen der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Die Mediatope sind geschützte Räume, um mit und über Medien zu lernen. Aber keiner gleicht dem anderen aufs Haar genau, denn Mediatope sind geprägt von den Menschen, die sie nutzen und so mitgestalten.“
Anlässlich des Jubiläums wird im Mediatop Schwerin eine Aktionswoche durchgeführt. Erstmals zu Gast ist die Evangelische Akademie der Nordkirche (EvAN) mit ihrem Escape Game „General Solutions“. Während sich Interessierte aus der Kinder- und Jugendarbeit am 31. März 2025 zur Spielleitung ausbilden lassen können, sind vom 1. bis 4. April 2025 Termine geplant, die direkt von Jugendgruppen zum Spielen gebucht werden können. Eine Anmeldung ist unter Tel.: 0385 48 93 09 9-0 erforderlich.
Zudem wird es am Montag, dem 31. März 2025, um 9 Uhr eine Jubiläumssendung mit buntem Programm und Glückwünschen im landesweiten Bürgerprogramm Mediatop.TV geben. Hier finden Sie die Programmvorschau. Die Sendung wird um 12, 15, 18 und 21 Uhr wiederholt.
Historie
Am 31. März 2005 ging der Offene Kanal Schwerin – als Außenstelle des Rostocker Offenen Kanals – erstmals unter dem Namen Fisch-TV zunächst für täglich zwei mal drei Stunden in den lokalen Kabelnetzen auf Sendung. Betrieben wurde der Standort (damals in der Dr.-Martin-Luther-King-Straße 1-2) zunächst als Medienkompetenz-Projekt der Medienanstalt MV in Kooperation mit dem Schweriner Stadtjugendring.
2011 bis 2012 baute die Medienanstalt MV den Standort zum eigenständigen Offenen Kanal Fernsehen in Schwerin aus. Gleichzeitig begann auf Grund der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung und die sich verändernde Medienlandschaft der Transformationsprozess vom Bürgersender hin zum Medienkompetenzzentrum.
2021 wurde das Medienkompetenzzentrum unter dem Namen Mediatop Schwerin am neuen Standort in den Schweriner Höfen (Wismarsche Straße 110) eröffnet. Der Name Mediatop beschreibt einen geschützten Raum, der zum Lernen mit und über Medien anregt und zum Ausprobieren, Produzieren und Reflektieren einlädt.
Seit seiner Gründung hat sich der Mediatop Schwerin als regionale Anlaufstelle für Medienbildung und -gestaltung etabliert. Neben dem Bürgerfernsehen liegt der Fokus des Mediatops Schwerin auf Medienprojekten mit handlungsorientiertem Ansatz, bei dem die Teilnehmenden aktiv mit Medien arbeiten und eigene Medienproduktionen erstellen. Sie erlangen dadurch praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und können ihre Fähigkeiten in der Nutzung von digitalen Werkzeugen und Plattformen verbessern.