Medienkompetenz-Preis MV 2025: nur noch wenige Tage bis zur Preisverleihung
Die acht besten Projekte werden prämiert
Zu dem von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern ausgelobten Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2025 haben sich in diesem Jahr 62 Projekte beworben.
Die Medienkompetenz-Preisveranstaltung findet am Donnerstag, den 24. April 2025, als Auftakt des diesjährigen FiSH Filmfestivals Rostock im Volkstheater Rostock statt. Bevor ab 15:30 Uhr die Preise auf der Bühne vergeben werden, findet von 14:00 – 15-30 Uhr das erste MekoForum statt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Medienkompetenz-Preises entsteht mit dem MekoForum eine neue Plattform für Medienwerkstätten und Institutionen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ergänzend zur Preisverleihung wird mit dem Forum ein zusätzlicher Raum geschaffen, um die Arbeit und Projekte der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure im Bereich der Medienkompetenzvermittlung hier im Land vorzustellen, Erfahrungen zu teilen und in den direkten Austausch zu treten. Das MekoForum ist offen für alle Festivalbesuchenden, Filmschaffenden und Medieninteressierten. Interaktive Angebote laden ein, Medienbildung und Medienkompetenzvermittlung aus erster Hand zu erleben.
Der Medienkompetenz-Preis MV 2025 prämiert zum 20. Mal die innovativsten und nachhaltigsten Projekte, die Medienkompetenz modellhaft an Menschen aller Altersgruppen vermitteln. Der Preis (dotiert mit insgesamt 6.000 Euro) wird in vier Kategorien vergeben:
• Freizeit und Teilhabe
• Schule und Bildung
• Kindheit und Alter
• Nachgehakt
Die Bewerbungen um den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern zeigen eine breite Palette an innovativen medienpädagogischen Projekten und ein großes Themenspektrum. Sie umfassen Veranstaltungen, die zentrale Themen wie „Desinformation“, „Verschwörungsideologien“ oder „Datenschutz“ aufgreifen, Programme zur Vermittlung digitaler Kompetenzen an Kinder und Jugendliche, Konzepte, die lokale Gemeinschaften stärken oder kreative Ausdrucksformen fördern. Außerdem wurden Initiativen zur generationenübergreifenden Zusammenarbeit und zur Stärkung von Werten wie „Frieden“ und „Toleranz“ eingereicht.
Eine Preisjury hat alle 62 Einreichungen gesichtet, diskutiert und bewertet und die acht besten Projekte ausgewählt.
Zur diesjährigen Preisjury gehören: Luise Görlach (Netzaktivistin & Referentin für Digitale Selbstbestimmung, E-Didaktik und Datenethik), Antje Prejawa (Regionalbeauftragte für Medienbildung im Landkreis Vorpommern-Rügen), Lenya Rieckhoff (Projektteam „Tisa von der Schulenburg in Mecklenburg“ – Gewinnerprojekt 2024), Juri Rosov (Mitglied des Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern), Mark Sternkiker (Regisseur und Medienpädagoge), Ines Sura-Rosenstock (Juniorprofessorin für Medienbildung und Medienpädagogik an der Universität Greifswald), Linda Vogt (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern) sowie André Zabel (Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern).
Die Entscheidungsfindung war für die Jurorinnen und Juroren keine einfache Aufgabe. Es gab rege Diskussionen und schwierige Entscheidungsfindungen. Aus den vielen unterschiedlichen Projekten die besten einer jeden Kategorie herauszusuchen, war herausfordernd, da jede einzelne der eingereichten Bewerbungen auf ihre Weise sehr anerkennenswert ist und zur Vielfalt der medienpädagogischen Landschaft in MV einen wertvollen Beitrag leistet.
Alle 62 Projektgruppen und -initiierenden sind nach Rostock zur Preisverleihung einladen, um sich und die vielseitigen Projekte gegenseitig kennenzulernen und sich beeindrucken und inspirieren zu lassen von dem, was in Mecklenburg-Vorpommern auf die Beine gestellt und umgesetzt wird. Wer am Ende auf der Bühne stehen und einen Preis mit nach Hause nehmen wird, das bleibt bis zur Preisverleihung, durch die Katharina Bluhm (Landesfachverband Medien Mecklenburg-Vorpommern e. V.) führen wird, eine Überraschung.
Weitere Fragen an:
Pascal Emmrich, Institut für neue Medien Rostock, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, Tel.: 0162-6231928, E-Mail: emmrich@ifnm.de.