Medienkompetenz stärken!
Neue Broschüre der Medienanstalten erschienen
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern stellt die neue Broschüre „Medienkompetenz stärken“ der deutschen Medienanstalten vor. Sie zeigt kompakt, wie die Landesmedienanstalten bundesweit Medienbildung und Medienaufsicht verzahnen, um Menschen aller Altersgruppen sicher und selbstbestimmt durch die digitale Welt zu begleiten. Es werden die Vielfalt und die Relevanz der gemeinsamen Aktivitäten der Landesmedienanstalten dargestellt – in Mecklenburg-Vorpommern trägt dafür die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern die Verantwortung.
In einer zunehmend digitalen Welt, in der Desinformation, digitale Überforderung und neue Technologien – wie Künstliche Intelligenz – unser mediales Umfeld grundlegend verändern, ist Medienkompetenz nicht länger eine optionale Fähigkeit – sie ist unerlässlich.
In der Broschüre wird die gesellschaftliche Verantwortung betont, um Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen und Desinformationen zu erkennen. Dabei werden zentrale Themen wie „Falschmeldungen“, „Cybermobbing“ und der „Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ behandelt. Diese Themen sind besonders relevant, um differenziertes Denken und die Fähigkeit zur richtigen Einordnung von Informationen zu fördern. Denn viele Menschen fühlen sich durch die Menge an Informationen überfordert, und das Vertrauen in die Medien ist gesunken.
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Vielfalt der Aktivitäten, die zur Stärkung der Medienkompetenz bundesweit und in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt werden. Wichtige Aspekte sind dabei einerseits die enge Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten untereinander und andererseits die Kooperation mit Bildungseinrichtungen sowie weiteren Akteuren, um eine umfassende Medienbildung zu gewährleisten.
Betont wird zudem die Notwendigkeit, Ressourcen bereitzustellen, um Medienkompetenz in Deutschland nachhaltig zu stärken und eine informierte Gesellschaft zu schaffen.
Die Broschüre ist hier herunterladbar.
