News • 14.02.2025 • Rostock

Studierende der Sozialen Arbeit produzieren eigene Trickfilme | Premieren auf Mediatop.TV

Dienstag, 18.02.2025 ab 10:45 Uhr

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.

Die behandelten Themen wie „Grenzen setzen“, „Inklusion“, „Cybergrooming“, „Selbstakzeptanz“ und „Gemeinschaft“ sind zentrale Aspekte des alltäglichen sozialpädagogischen Handlungsfeldes. Sozialpädagogische Fachkräfte begegnen diesen Herausforderungen regelmäßig in ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Auf diese Weise bieten die Filme einen praxisnahen Zugang zu sozialpädagogischen Themen und regen zur Reflexion an.

Entstanden sind folgende Filme:

„Bodo sagt Nein“ handelt von einem Waschbären namens Bodo, der große Schwierigkeiten hat, seinen Freunden eine Bitte abzuschlagen. Mithilfe einer weisen Eule lernt er, eigene Grenzen zu setzen.

„Fritzi, der einbeinige Frosch“ erzählt von einem Frosch, der in einer nicht barrierefreien Welt lebt. Damit er mit seinen Freunden zusammen sein kann, entwickeln diese kreative Lösungen, um ihn zu unterstützen.

„Hallo Freund“ behandelt das Thema Cybergrooming und erzählt von Babsi, einem kleinen Hasen, der mit einem Internetfreund schreibt und sich mit ihm treffen möchte. Während Babsi begeistert ist, bleibt ihre Mutter skeptisch.

„Mehr als Farben“ dreht sich um einen farblosen, traurigen Schmetterling, der durch die Freundschaft mit einem Marienkäfer auf eine Reise der Selbstfindung geht und lernt, sich selbst zu akzeptieren.

„Oinkers Reise“ erzählt von Oinker, einem Schwein, das seine Farm noch nie verlassen hat. Als er den Mut fasst, sich auf ein Abenteuer zu begeben, entdeckt er, wie groß und wunderschön die Welt ist.

„Selmas Suche“ handelt von Selma, die sich auf die Suche nach ihrer Superfähigkeit begibt. Während es scheint, als könnten alle etwas Besonderes – außer ihr –, erkennt sie schließlich, dass ihre eigene Stärke schon immer in ihr verborgen war.

„Wo Monster Brücken bauen“ erzählt von zwei Monstern, die jeweils einsam auf ihrer eigenen Insel leben. Mit Unterstützung einer guten Fee und durch Teamarbeit gelingt es ihnen, eine Verbindung zueinander aufzubauen.


Sendetermine: Erstsendung am Dienstag, den 18. Februar 2025, 10:45 Uhr. Wiederholungen alle drei Stunden sowie am Samstag, den 22. Februar 2025, zu den gleichen Uhrzeiten.

Nach der Erstausstrahlung sind die Trickfilme auch in der Mediathek der Medienanstalt MV abrufbar.


Zurück

Photo
Schließen