Digitale Gewalt trifft auf Medienkompetenz
Schülerinnen und Schüler der BS Technik Rostock produzieren eigene Videos
Im Rahmen des Projektes „Digitale Gewalt trifft auf Medienkompetenz“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock -Technik- im Rahmen einer Zusammenarbeit des Mediatop Rostock mit der Berufsschulsozialarbeit Lunte e. V. sowie Helden statt Trolle des LKA MV an der Produktion von eigenen Videobeiträgen.
Das Projekt gliederte sich in mehrere Phasen, beginnend mit der Auseinandersetzung mit digitaler Gewalt, einschließlich Hate Speech, Fake News und Cybermobbing. Die Schüler:innen reflektierten ihre Erfahrungen im Internet und erhielten eine Einführung in medientechnische Möglichkeiten, um ihre eigenen Ideen in Kleingruppen umzusetzen. Nach dem ersten Tag wurden die Zwischenergebnisse präsentiert, um gegebenenfalls am zweiten Tag Anpassungen vorzunehmen. Der zweite Tag konzentrierte sich dann vollständig auf die Medienproduktion. Am Ende des Projekts wurden die Ergebnisse – zwei Straßenumfragen und zwei Erklärvideos – präsentiert.
Durch das Projekt entwickelten die Schüler*innen nicht nur kreative Medienprodukte, sondern auch wichtige Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Planung, sprachliche Ausdrucksform und kritische Reflexion.
Folgende Beiträge sind entstanden:
Straßenumfrage „Skinheads“: Rostocker Passant:innen wurden zum Thema „Skinhead“-Kultur befragt, um Vorurteile und Stereotypen zu hinterfragen.
Straßenumfrage „Politik“: Themen dieser Befragung sind die aktuellen, politischen Entwicklungen sowie die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl.
Erklärvideo „Cybermobbing“: In diesem Video wird erklärt, was Cybermobbing ist und welche rechtlichen Konsequenzen es nach sich ziehen kann. Die Schüler*innen haben die wesentlichen Informationen verständlich aufbereitet.
Erklärvideo „KI“: Dieses Video bietet einen Überblick über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz und thematisiert die Risiken, die mit deren Nutzung verbunden sind.
Sendetermine
Die Ergebnisse werden erstmalig am Dienstag, den 20.05.2025, ab 9 Uhr auf Mediatop.TV ausgestrahlt und anschließend alle drei Stunden sowie am Samstag, den 24.05.2025, wiederholt. Nach Erstausstrahlung sind die Beiträge ebenfalls in der Mediathek der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern zu finden.