15/2005 vom 31.05.2005
Jahresbericht 2004 der Landesrundfunkzentrale liegt vor
Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Das Jahr 2004 brachte für die Landesrundfunkzentrale
Mecklenburg-Vorpommern einen erheblichen Umbruch - nicht zuletzt durch
einen erstmals nach zwölf Jahren vollzogenen Wechsel an der Spitze des
Hauses. Diese Entwicklung ist auch in ihrem Wirken nach außen
erkennbar. So konnte inzwischen ein komplett neuer Internet-Auftritt
präsentiert werden, und auch dieser Jahresbericht hat eine neue Form
gefunden.
Zum Einen erfüllt er nach wie vor die Funktion eines
Rechenschaftsberichts über die im Jahr 2004 geleistete Tätigkeit der
Landesrundfunkzentrale. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach den
Aufgaben und nach der Struktur der LRZ sowie zu Haushalt und Finanzen
beantwortet, aber auch Auskünfte zur Zusammensetzung und zur Tätigkeit
des Landesrundfunkausschusses gegeben.
Andererseits aber geht
der Text über die Funktion eines Rechenschaftsberichts hinaus und
versucht mit der Hervorhebung eines besonderen Themas einen gewissen
Schwerpunkt der Tätigkeit der LRZ näher zu erläutern. In diesem Jahr im
Blickpunkt: die Mediengesellschaft, Medienkompetenz und die Offenen
Kanäle in Mecklenburg-Vorpommern.
Anhand der Darstellung wird
die Strategie der Landesrundfunkzentrale deutlich, den Bürgerinnen und
Bürgern möglichst überall im Land die Gelegenheit zu geben, selbst
Medienkompetenz zu erwerben. Mit dem Aufbau der Zahl der Offenen Kanäle
von drei auf fünf wird nun auch Vorpommern ausdrücklich in diese
Prozesse einbezogen. Außerhalb der fünf festen Punkte in Neubrandenburg
und Rostock, Malchin, Greifswald und Schwerin sind die beiden
„Medientrecker" der Offenen Kanäle unterwegs, die sich - wie
nachzulesen ist - offensichtlich zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Zwischen
den Zeilen werden auch die verstärkten Anstrengungen verschiedener
Partner erkennbar, in Mecklenburg-Vorpommern ein Netzwerk für
Medienkompetenz zu etablieren. Die Landesrundfunkzentrale sieht es als
eine wichtige Aufgabe an, dieses Anliegen aktiv zu unterstützen. Nicht
zuletzt diesem Ziel dient das Schwerpunkt-Thema dieses Jahresberichts.
Ich
wünsche Ihnen größtmöglichen Nutzen und viel Vergnügen beim Lesen und
freue mich auf gemeinsame Erfolge, Mecklenburg-Vorpommern nicht nur zu
einem Tourismus- und Gesundheits-Land werden zu lassen, sondern auch zu
einer Region, in der Medienkompetenz zu Hause ist - so wie die
Landesrundfunkzentrale in Schwerin.
Dr. Uwe Hornauer
Direktor