Offene Kanäle in M-V zeigen am 19. Mai 2014 Siegerbeiträge des Filmwettbewerbes „Europa geht mich an“
Anlässlich der Europawahl 2014, bei der das Europäische Parlament zwischen dem 22. und 25. Mai 2014 (in Deutschland am 25. Mai) von den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union direkt gewählt wird, veranstalten der Rostocker Offene Kanal Fernsehen (rok-tv) und der Offene Kanal Fernsehen in Schwerin einen Sonder-Sendetag.
Die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern hatte im Herbst 2013 einen Filmwettbewerb zur Europawahl 2014 ausgeschrieben. Dabei ging es darum, in einem kurzen, höchstens dreiminütigen Spot für die Teilnahme an der Wahl zu werben. Die Ausschreibung richtete sich an nichtprofessionelle „Filmemacherinnen und -macher“, also Schüler-Arbeitsgemeinschaften, Medienwerkstätten, Vereine und Hobby-Filmer.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Schweriner Kino CAPITOL wurden am 31. März 2014 die Gewinnerinnen und Gewinner öffentlich ausgezeichnet. In seiner Laudatio lobte Ministerpräsident Erwin Sellering den Siegerbeitrag des Teams „EUphorie“: „Der Kurzfilm knüpft an unsere gemeinsamen Erfahrungen in der Europäischen Union an. Er führt uns vor Augen, was viele heute schon als selbstverständlich wahrnehmen, nämlich mehr Wissensaustausch, mehr kulturelle Vielfalt, mehr Umweltschutz, mehr Beschäftigung und mehr Zusammenhalt der Länder – all das ist Europa und all das geht uns alle an“.
Neben den Siegerbeiträgen zeigt der Sonder-Sendetag weitere Produktionen u.a. der RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte (Waren). Die Filme klären über Europa und die Wahl zum Europaparlament auf und wirken einer möglichen Wahlverdrossenheit entgegen.
Am 19. Mai 2014 zeigen die Offenen Kanäle in Rostock und Schwerin u.a. folgende Beiträge:
Siegerbeiträge des Videowettbewerbs „Europa geht mich an“:
1. Platz für „Was geht mich Europa an?“
Animationsfilm der Gruppe „EUphorie“ aus Schwerin, der auf professionelle Weise viele EU-Bezüge als Puzzle positiv vermittelt – untermalt mit eingängiger, sich zur Botschaft steigernder Musik.
2. Platz für „Warum Mama und Papa zur Europawahl 2014 gehen sollten!“
Im Beitrag des Teams „Augenfehler“ der RAAbatz Medienwerkstatt aus Waren (Müritz) sprechen Jugendliche die Zuschauenden direkt an und nennen Gründe, warum sie zur Wahl gehen sollten – originelle Dialoge vor einem virtuellen, gezeichneten und gemalten Hintergrund.
3. Platz für „Ja, ja diese Müllers“
Beitrag der Redaktionsgruppe „Metronom“ des Offenen Kanals Fernsehen in Schwerin. In der szenischen Darstellung einer Kaffee-Situation unterhält sich ein älteres Ehepaar über die Müllers und die Europawahl – witzig und provokant, mit Untertiteln.
Sonderpreis der Jury an „Europa sind WIR“
Ein Beitrag der Medien-AG der Regionalen Schule in Tessin im Landkreis Rostock. Animierter Film mit Dominosteinen, die mit der EU-Fahne sowie den Flaggen der Mitgliedsstaaten gekennzeichnet sind und sich in verschiedenen Konstellationen umeinander drehen – untermalt mit eingängiger Musik. Der Tanz der Steine geht über in Botschaft „Wenn ein Stein fällt, fallen alle“. Origineller Nachspann mit Ländernamen als Darsteller.
Weiter werden gezeigt:
Medienpädagogische Projektfilme der RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte:
Beiträge der Offenen Fernsehkanäle M-V:
Sendezeiten
Erstsendung im Programm von rok-tv und Fernsehen in Schwerin am Montag, den 19. Mai 2014, um 9 Uhr. Wiederholungen am selben Tag alle drei Stunden.
Ab dem 19. Mai 2014 finden Sie die Beiträge des Sondersendetages auch in der Mediathek der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern:
http://www.mmv-mediathek.de/sendungen/489-europawahl_2014.html