Gemeinsame Broschüre erschienen
In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag prägen und die Informationsflut stetig zunimmt, wird die Förderung von Medienkompetenz
immer wichtiger. Die Entwicklungen in der Medienlandschaft erfordern ein gemeinsames Engagement aller Akteure in unserer Gesellschaft.
Es liegt in unserer Verantwortung, Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, kritisch mit Informationen umzugehen, Falschmeldungen zu erkennen und den Herausforderungen von Desinformationen und digitalen Manipulationen zu begegnen. Medienkompetente Bürgerinnen und Bürger sind entscheidend für eine informierte und selbstbewusste Gesellschaft. Die Medienanstalten fungieren dabei als starke Partner in der Vermittlung von Medienkompetenz. Wir bieten und fördern eine Vielzahl von Projekten, Initiativen und Aktivitäten, die lokal, regional, landesund
bundesweit wirken.
Durch gezielte Schulungsangebote und Workshops möchten wir Menschen aller Altersgruppen erreichen und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, um sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Wir setzen auf enge Kooperationen mit Schulen und anderen Bildungsträgern, um eine umfassende Medienbildung zu gewährleisten. Mit einem klaren Fokus auf Vielfalt und Inklusion wollen wir sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit haben, ihre Medienkompetenz zu entwickeln und zu stärken. So fördern wir eine Gesellschaft, die informiert und aktiv an der digitalen Welt teilnimmt.
In dieser Broschüre zeigen wir, wie wir Medienkompetenz fördern, warum wir vernetzt agieren und welche unterschiedlichen Zielgruppen wir ansprechen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend, dass gesamtgesellschaftlich umfangreiche Ressourcen und finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Nur so können wir gemeinsam eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.