Über die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Medienvielfalt sichern und mediale Teilhabe ermöglichen
In Deutschland gibt es 14 Landes-Medien-Anstalten.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern ist eine davon.
Die Abkürzung für die Medien-Anstalt Mecklenburg-Vorpommern ist MMV.
Es gibt das Rundfunk-Gesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Darin steht:
Es muss eine Landes-Anstalt geben.
Und die Landes-Anstalt beaufsichtigt die Medien.
Im Jahr 1991 wurde sie geründet.
Sie sitzt in Schwerin.
Seit 2010 heißt sie Medien-Anstalt Mecklenburg-Vorpommern.
Die MMV ist unabhängig.
Sie gehört nicht zur Regierung.
Das Geld für die MMV kommt aus den Rundfunk-Beiträgen in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Jahr 2021 waren das 2,7 Millionen Euro.
Was sind die Rundfunk-Beiträge?
Viele Menschen schauen fern, hören Radio und lesen Texte im Internet.
Dafür müssen sie Geld bezahlen.
Dieses Geld sind die Rundfunk-Beiträge.
Die MMV hat verschiedene Aufgaben.
Sie entscheidet:
Wer darf in Mecklenburg-Vorpommern Sendungen im Radio und im Fernsehen übertragen?
Und sie überwacht:
Halten sich alle Anbieter an die Regeln und Gesetze?
Zum Beispiel:
Wird der Jugend-Schutz beachtet?
Oder:
Wird klar gekennzeichnet:
Das ist eine Werbe-Sendung?
Die MMV überwacht auch Angebote im Internet.
Also Internet-Seiten.
Und Angebote bei Facebook, Instagram oder YouTube.
Auch hier wird überprüft:
- Wird der Jugend-Schutz beachtet?
- Wird Werbung klar gekennzeichnet?
- Wurden die Informationen in den Beiträgen Überprüft?
- Kann man erkennen:
Wer hat diesen Beitrag gemacht?
Seit dem November 2020 gilt in Deutschland der Medien-Staats-Vertrag.
Im Medien-Staats-Vertrag steht:
Die MMV hat noch eine neue Aufgabe.
Die MMV muss seitdem regeln:
- Was muss bei der Übertragung von Fernsehen-Programmen und Radio-Programmen in das deutsche Kabel-Netz beachtet werden?
- Wie muss die Benutzung von einem Fernseher funktionieren, damit man Medien-Inhalte gut finden kann?
- Wie müssen Such-Maschinen im Internet und Soziale Netzwerke funktionieren?
Soziale Netzwerke sind zum Beispiel Facebook und Instagram.
Außerdem hat der MMV noch eine wichtige Aufgabe:
Sie vermittelt Medien-Kompetenz.
Medien sind
- Bücher
- Zeitungen
- Radio
- Kino
- Fernsehen
- Handy
- Internet
Medien-Kompetenz bedeutet:
Ich weiß:
Wie kann ich Medien gut nutzen?
Das muss man lernen.
Dafür macht die MMV verschiedene Angebote.
Für Schulen.
Für Projekte.
Und für Einrichtungen.

Direktor: Bert Lingnau
Bert Lingnau ist der Direktor der Medien·anstalt MV.
Welche Aufgaben hat er?
Aufgaben Direktor
Der Direktor hat die Verantwortung für die Medien·anstalt MV.
So steht es im Gesetz.Vielleicht vertritt er die Medien·anstalt MV auch bei einer Gerichts·verhandlung.
Und er arbeitet zusammen mit den anderen Landes·medien·anstalten in Deutschland.
Aber was macht der Direktor genau?
Das sind seine Aufgaben:
- Der Direktor arbeitet mit dem Medien·ausschuss zusammen.
- Er macht Pläne zum Thema Geld.
Er schreibt in den Plan:
Wie viel Geld gibt die Medien·anstalt MV in einem Jahr aus?
Und wofür? - Er betreut wichtige, neue Projekte der Medien·anstalt MV.
- Er bringt Menschen zusammen.
Damit es mehr Medien·forschung gibt. - Er stellt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein.
Und er entlässt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Medien·anstalt MV. - Er kümmert sich darum, dass über die Medien·anstalt MV berichtet wird.
Wer ist Bert Lingnau?
Bert Lingnau ist der Direktor der Medien·anstalt MV.
Er wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren.
Er wuchs in Zingst auf der Halb·insel Fischland-Darß-Zingst auf.
Von 1993 bis 1998 studierte er in Greifswald die Fächer Geschichte und Deutsch. Anschließend machte er ein Volontariat beim Nord·deutschen Rundfunk.
Und er arbeitete danach für den Nord·deutschen Rundfunk.
Dort abeitete er fürs Radio.
Bis zum Jahr 2008.
Außerdem schreibt Bert Lingnau Bücher.
Seit 2009 arbeitet er für die Medien·anstalt MV.
Hier hatte er zuerst verschiedene Aufgaben.
Und 2015 wurde er dann zum Direktor gewählt.
Am 12. März 2016 fing er dann mit seiner neuen Arbeit als Direktor an.
2021 wurde er wieder·gewählt.
Die Geschäfts·stelle
Die Geschäfts·stelle ist das Büro der der Medien·anstalt MV und des Medien·ausschusses.
Die Geschäfts·stelle ist in der Schweriner Feld·stadt.
8 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen den Direktor bei seiner Arbeit.
Die Aufgaben der Geschäfts·stelle stehen im Gesetz.
Im Landes·rundfunk·gesetz Mecklenburg Vorpommern.
Rostock
Seit 1997 gibt es das Mediatop Rostock.
Alle Einwohner und Einwohnerinnen des Landes können es besuchen.
Sie können dort:
- kostenlose Seminare besuchen
- Technik ausleihen
- eigene Fernseh·sendungen machen
Im Mediatop Rostock gibt es auch ein Profi-Fernseh·studio.
Dort werden Fernseh·sendungen gedreht.
Man kann sie im Programm Mediatop.TV sehen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Schwerin
In der Landes·hauptstadt Schwerin gibt es auch ein Mediatop
Es wurde 2005 gegründet.
Damals hatte es noch einen anderen Namen: „Fernsehen in Schwerin“ (FiSCH).
Auch im Mediatop Schwerin werden Fernseh·sendungen gedreht.
Sie zeigen die verschiedenen Meinungen der Menschen in Schwerin.
Weitere Infos finden Sie hier.
Neubrandenburg
Das Mediatop Neubrandenburg wurde 1996 gegründet.
Damals hatte es noch einen anderen Namen: Neubrandenburger Offener Kanal Hörfunk „NB-Radiotreff 88,0“.
Alle Einwohner und Einwohnerinnen des Landes können dort:
- mehr über Medien lernen
- Radio·sendungen selbst machen und so ihre Meinung mit anderen teilen
Im Mediatop Neubrandenburg wird ein eigenes Radio·programm gemacht.
Zusammen mit den Mediatopen in Malchin und Greifswald.
Das Radio·programm heißt Mediatop.Radio.
Man kann es unter radio 98eins hören.
Weitere Infos finden Sie hier.
Greifswald
Seit 2005 gibt es ein Mediatop in Greifswald.
Es ist eine Außen·stelle des Mediatops Neubrandenburg.
Der Verein radio 98eins macht dort ein eigenes Radio·programm.
Das Programm wird von 70 ehren·amtlichen Mitarbeitern und Mitabeiterinnen gemacht.
Ehren·amtlich bedeutet: Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bekommen kein Geld für diese freiwillige Arbeit.
Das Radio·programm wird von Studenten und Studentinnen der Universität Greifswald unterstützt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Malchin
Der Mediatop Malchin gibt es seit 2003.
Es ist eine Außen·stelle des Mediatops Neubrandenburg.
Es ist in der Stadt·mühle zu Malchin.
Dort gibt es ein „Selbst·mach·radio“.
Dort können alle Vereine, Gruppen und Bürger und Bürgerinnen eigene Radio·sendungen machen.
Sie bekommen Unterstützung dabei.
Die Radio·beiträge kann man dann bei Mediatop.Radio hören.
Weitere Infos finden Sie hier.