Förderung
Geld für Medien-Projekte
Brauchen Sie Geld für Ihr Projekt?
Hier finden Sie Informationen zur Frage:
Wo gibt es Geld für Medien-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern?
Die Regeln dafür stehen im Rundfunk-Gesetz Mecklenburg-Vorpommern.
Dieses Gesetz ist vom 20. November 2003.
Seitdem wurde es mehrmals geändert.
Die letzten Änderungen waren am 11. März 2010.
In diesem Gesetz steht:
Die Landes-Anstalt bekommt 80 Prozent des Anteils vom Rund-Funk-Beitrag.
Was ist der Rund-Funk-Beitrag?
Es ist Geld.
Alle Haushalte müssen dieses Geld bezahlen.
Dafür können sie dann fernsehen, Radio hören und das Internet benutzen.
Was macht die Landes-Anstalt mit diesem Geld?
Das Geld geht an Medien-Projekte.
Diese Projekte sorgen dafür, dass alle besser über Medien Bescheid wissen.
Außerdem kann man Geld beim Landesrat für Kriminalitäts-Vorbeugung Mecklenburg-Vorpommern beantragen.
Auch dort gibt es Gelder für mehr Projekte zur Medien-Konferenz.
Man muss dafür ein Formular ausfüllen.
Sie finden es hier: www.kriminalpraevention-mv.de.
Sophie Medienwerkstatt 2024
Sophie Medienwerkstatt e.V.
Am Prahmer Berg 20
19230 Hagenow
Die Sophie Medienwerkstatt fördert und unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche aus der Region Hagenow bei der Gestaltung und Umsetzung von Filmideen. Die Teilnehmenden sollen ihre Kreativität entdecken, weiterentwickeln und in Teamarbeit in Filmprojekten umsetzen. Dabei werden regionale, tagesaktuelle und gesellschaftliche Themen in der Medienarbeit berücksichtigt und vermehrt MINT-Themen in den Kurskontext eingebaut.
Unter professioneller Anleitung wird auf die Begeisterungsfähigkeit von Jugendlichen für die neuen Medien und die Filmarbeit gesetzt, gleichzeitig aber auch auf die Gefahren hingewiesen. So werden nicht nur technische sondern auch rechtliche Grundlagen in den Projekten vermittelt.
RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte 2024
RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
Die RAAbatz-Medienwerkstatt verschafft jungen Menschen im ländlichen Raum Zugang zu neuen Medien. Die Jugendlichen erstellen selbstständig mediale Produkte in den Bereichen "Film", "Audio", "Foto" und "Internet". Mit dem Projekt RAABatz will die RAA als Träger die Medienkompetenz junger Menschen stärken, aktive Beteiligung fördern und Medienbildung für MultiplikatorInnen anbieten.
Medienpädagogische Angebote zum 33. Filmkunstfest 2024 – LEOFilms reloaded
Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg
Evangelische Jugend
Wismarsche Straße 148
19053 Schwerin
Auch zum 33. Jubiläum des Filmkunstfestes haben bildungs- und teilhabebenachteiligte Kinder und Jugendliche während des Filmkunstfestes in Schwerin als Festivalredaktion eigene Medienbeiträge erstellt. Schwerpunkt hierbei waren Video-Dokumentationen.
Zur Vorbereitung der Teilnehmenden auf die redaktionelle Arbeit wurden Filmseminare und medienpädagogische Workshops gegeben. Unterstützung erhielten die Kinder und Jugendlichen durch das MEDIATOP Schwerin und die Sophie Medienwerkstatt.
Daneben gab es, wie auch schon in den Vorjahren, die Jugendjury zum Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, die in Workshops auf die Sprache von Film und Bewegtbild vorbereitet wurde.
Alle entstandenen Filme wurden wie auch in den Vorjahren einerseits über ein Festival-Blog mit YouTube-Integrierung und über das MEDIATOP Schwerin ausgestrahlt.
Medienkompetenz durch eigene Filmarbeit
Verein für Jugendeinrichtungen Nordwestmecklenburg e.V.
Kirchplatz 5
23936 Grevesmühlen
In der Medienwerkstatt treffen sich wöchentlich über vierzig Jugendliche im Alter von 10- 18 Jahren in festen Aufnahmegruppen von 7- 8 Mitgliedern um gemeinsam an Filmprojekten zu arbeiten.
Durch das Recherchieren und das Planen von der Idee bis zum fertigen Drehbuch und das spätere Umsetzen vor der Kamera, einschließlich der Nachbearbeitung, lernen die Jugendlichen das Medium Film und Fernsehen kritisch zu reflektieren und kreativ umzusetzen.
Im Vordergrund stehen Themen, die für die Fernsehlandschaft typisch sind: Musikvideos, Kurzgeschichten, der klassische Krimi, Spielfilme oder die Dailysoap.
Die fertigen Beiträge werden im Jugendsender „Grevesmühlen TV" und in den MEDIATOPEN der Medienanstalt M-V ausgestrahlt.
Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum
Medienwerkstatt Identity Films e.V.
Drigger Weg 78
18439 Stralsund
Die Angebote der Medienwerkstatt zielen auf die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum rund um Stralsund. Besonders Mädchen sollen mit den Medienprojekten der Medienwerkstatt angesprochen werden.
Mit dem Projekt „BITS und BOTS“ wurden mittels Algorithmen und Programmierung außerdem Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vermittelt, die für die digitalisierte Berufs- und Ausbildungswelt immer wichtiger werden.
Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9-14 Jahren haben über diese Projektarbeit ein Videotagebuch geführt.
ComputerspielSchule Greifswald
Medienzentrum Greifswald e.V.
Lange Straße 14
17489 Greifswald
Im Rahmen des Projektes werden ganzjährlich Workshops und Medienbildungs-Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere angeboten. Fort- und Weiterbildungen für Multiplikatoren ergänzen die Angebote der ComputerSpielSchule.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung von ComputerSpielSchule-Schülerscouts. Die ComputerSpielSchule ist eine Medienwerkstatt und Partner des Medienaktiv-in-MV-Netzwerkes.