„Soziale Netzwerke“ – mein Kind klärt mich auf!

Beschreibung

„Privatsphäre”, „Umgang mit persönlichen Daten”, „Passwörter”, „Internetbekanntschaften” – das alles sind Themen, die wichtig für einen sicheren Einstieg in die Nutzung „sozialer Netzwerke” sind. Entscheidend ist eine frühzeitige Sensibilisierung und Aufklärung der Kinder. Auf ihrem Weg zu einem kompetenten Umgang mit „sozialen Netzwerken” benötigen sie die Unterstützung ihrer Eltern und Großeltern.

Das Online-Spiel Netzwerkstar 1 eignet sich für eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Angebot „Soziale Netzwerke” nutzen – aber sicher! (Modul Grundschule) haben sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Spiel auseinandergesetzt und präsentieren jetzt ihre Ergebnisse. Aus diesen Ergebnissen entwickeln Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsame Regeln für den familiären Medienalltag.

Netzwerkstar ist ein Projekt des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern.

Ziele

  • Kennenlernen und Erkennen von Chancen und Risiken „sozialer Netzwerke”
  • Kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienhandeln (Verantwortung für sich und andere)
  • Sensibilisierung für die Medienerziehung in der Familie
  • Erarbeiten von Verhaltensregeln für den Umgang mit „sozialen Netzwerken”

Medien | Medieninhalte

Internet, „soziale Netzwerke” I Online-Spiel Netzwerkstar 1

Teilnehmerzahl | Begleitung

Eltern und Großeltern der Kinder, die am Grundschulangebot „Soziale Netzwerke“ nutzen – aber sicher!” teilgenommen haben | 1 pädagogische Fachkraft und 1 Medienpädagogin bzw. -pädagoge

Ablaufform und -dauer

Elternabend | ca. 2 h

Sozialform(en)

Plenum, Gruppenarbeit

Methode(n)

Erfahrungsaustausch, Präsentation, Erstellen einer Regelliste

Ablaufskizze

1. Erfahrungsaustausch

Die Veranstaltung beginnt mit einer Sensibilisierung für das Thema „soziale Netzwerke”. In Form eines lockeren Erfahrungsaustausches werden die Punkte „Privatsphäre”, „Umgang mit persönlichen Daten”, „Passwörter” und „Internetbekanntschaften” angesprochen und diskutiert. Wichtige Aspekte werden notiert.

       Mögliche Fragen:

  • Was verstehen Sie unter „sozialen Netzwerken” und nutzen Sie diese?
  • Sind Sie in einem Chat oder Forum angemeldet?
  • Was ist dabei zu beachten?
  • Welche Daten mussten Sie angeben? Wem haben Sie von Ihrem Passwort erzählt? Denken Sie, dass Ihr Passwort sicher ist?
  • Was bedeutet für Sie Privatsphäre?
  • Sind Ihre Kinder in „sozialen Netzwerken” unterwegs? Welche prägnanten Erlebnisse gab es in dem Zusammenhang? Gibt es in Ihrer Familie Regeln für die Nutzung der Netzwerke?
  • Welche rechtlichen und ethisch-moralischen Regeln sind bei der Nutzung von  „sozialen Netzwerken” zu beachten?

2. Vorstellung und Präsentation

Die Kinder berichten von ihrem Projekt, stellen das Online-Spiel Netzwerkstar 1 vor und präsentieren ihre erarbeiteten Regeln für einen sicheren Umgang mit „sozialen Netzwerken”.

Dies führen sie in Eigeninitiative durch. Die pädagogischen Fachkräfte stehen unterstützend zur Verfügung.

3. Diskussion und Ergänzung

Die von den Kindern präsentierten Regeln werden mit den Eltern und Großeltern besprochen und diskutiert.

Nach der Diskussion sollen die Eltern überlegen, welche Ergänzungen sie noch vornehmen würden. Dies geschieht mit den Fragestellungen: Wie kann bzw. soll der Umgang mit sozialen Netzwerken in unserer Familie geregelt werden? Was genau müssen wir bei der Nutzung beachten?

Anschließend besteht die Möglichkeit, dass Regeln für die eigene Familie aufgestellt werden. Hierfür finden sich die Familienmitglieder in Gruppen zusammen. Wichtig ist, dass alles gemeinsam mit den Kindern besprochen und festgelegt wird.

4. Reflexion

In einer abschließenden Runde können offene Fragen geklärt werden. Denkbar ist auch, dass sich die Familien gegenseitig ihre Regeln zum Umgang mit „sozialen Netzwerken” vorstellen.

Materialien und Technik

Ergebnisse aus dem Angebot „Soziale Netzwerke“ nutzen – aber sicher! (Modul Grundschule), Beamer, Laptop, Internetanschluss (zur Präsentation des Spieles)

Weiterführende Links und Literatur

Informationen zum Spiel unter

www.netzwerkstar.de

Das Jugendportal der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder

www.youngdata.de

Rechtliche Grundlagen unter

irights.info

Hintergrundwissen

www.klicksafe.de

www.watchyourweb.de

www.mpfs.de

Mögliche Ansprechpartner und Kontakte

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg-Vorpommern

Johannes-Stelling-Straße 21
19053 Schwerin
Telefon: (03 85) 59 49 4-0
Fax: (03 85) 59 49 4-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Internet: www.datenschutz-mv.de

Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (Dezernat 61/Prävention)
Retgendorfer Straße 9
19067 Rampe
Telefon: (0 38 66) 64 00
Fax: (0 38 66) 64 61 02
E-Mail: praevention@lka-mv.de
Internet: www.polizei.mvnet.de


Weitere Angebote zum Thema


Zurück

Schließen