Fernsehen im Internet - "Jetzt verpasse ich keine Sendung mehr!"
Einstieg in die Nutzung von Mediatheken
Beschreibung
Sendung verpasst! Was nun? In Zeiten, in denen das Fernsehprogramm nicht nur über den Fernseher empfangen werden kann, gibt es viele Möglichkeiten, sich verpasste Sendungen oder Live-Übertragungen von Sportereignissen im Internet anzuschauen. Heute besitzt jeder Fernsehsender eine eigene Mediathek. Diese ist entweder über einen Internetbrowser oder per App auf dem Smartphone und dem Tablet verfügbar. Das hat viele Vorteile für die Zuschauenden, die ihre Tage nicht mehr nach dem Fernsehprogramm planen müssen, aber auch für den Fernsehsender, der so mehr Zuschauende erreichen kann.
Ziel dieses Angebotes ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Informationen zu Mediatheken erhalten und im Umgang mit diesen begleitet werden.
Ziele
- Aneignen von Funktionswissen in Form von instrumentell-qualifikatorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Aneignen von Strukturwissen
- Erwerben von Wissen über Programme (z.B. unterschiedliche Software, Apps) und Medieninhalte
- Lernen, Medien für eigene Anliegen auszuwählen
- Medien als Unterhaltungsmittel kennen und nutzen lernen
- Kennen und nutzen lernen von Medien als Recherchemittel und Analysieren von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Wissenserwerb über Vernetzung sowie technische und inhaltliche Verknüpfungen (Medienkonvergenz)
- Kennen und einschätzen lernen des dualen Rundfunksystems
- Sensibilisieren für und Auseinandersetzen mit medialen Entwicklungen
Medien | Medieninhalte
Computer, Laptop, Smartphones und Tablets mit Internetzugang, Mediatheken, Apps
Teilnehmerzahl | Begleitung
Bis zu 15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer | 1 – 2 Betreuende, 1 Medienpädagogin/-pädagoge
Ablaufform und -dauer
Workshop, ca. 2 h
Sozialform(en)
Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit
Methode(n)
Plenumsgespräche, Gesprächsrunden, Analyse, Präsentation
Ablaufskizze
Workshop – Die Online-Mediathek
Einleitung (ca. 15 min)
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde äußern sich die Teilnehmenden zu ihren Fernsehgewohnheiten und zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Mediatheken. An dieser Stelle sollte auch das Mediennutzungsverhalten abgefragt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer formulieren ihre Erwartungen an den Kurs. Das Problem, dass interessante Sendungen meist zu ungünstigen Zeiten gesendet werden, wird thematisiert.
Was sind Mediatheken? (ca. 30 min)
In einem einführenden Vortrag gibt die Kursbetreuerin/der Kursbetreuer einen Überblick über die Mediatheken einiger Fernsehsender. Bei der Auswahl der Beispiele sollte sich an den zuvor genannten Fernsehgewohnheiten der Teilnehmenden orientiert werden. Es wird erläutert, welche Inhalte wann und wie lange üblicherweise in den Mediatheken verfügbar sind, welchen Mehrwert die Mediatheken darüber hinaus bieten und welche technischen Voraussetzungen für eine störungsfreie Nutzung erfüllt sein müssen. Die entsprechenden Webseiten der Sender werden vorgestellt und mit den frei verfügbaren Apps für Tablet und Smartphone verglichen. Daneben kann kurz auf die Mediatheken von Radiosendern eingegangen werden, die wegen ihrer umfangreichen aktuellen regionalen Informationen für die Zielgruppe ebenfalls interessant sind. Es wird auf Aspekte des Datenschutzes eingegangen, da besonders zum Weiterempfehlen von Sendungen meist eine Anmeldung erforderlich ist und die Seiten häufig ➔ Cookies nutzen.
Mediatheken im Test (ca. 1 h)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begutachten nun in Partnerarbeit zwei bis drei Mediatheken ihrer bevorzugten Sender. Sie bewerten die Übersichtlichkeit der Menüführung, die Verfügbarkeit der Sendungen, die zusätzlich bereitgestellten Informationen zu den Sendungen, die Gestaltung und die Übertragungsqualität. Sie prüfen die Aktualität der Informationen, die Möglichkeit, Sendungen zum späteren Anschauen zu speichern und zu empfehlen, und sie bilden sich ein Urteil über abgefragte Daten der Nutzenden und den mit der Preisgabe der persönlichen Daten verbundenen Mehrwert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Online-Angebot des Senders und der entsprechenden App werden herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden in Tabellenform festgehalten und am Ende des Praxistests in ein gemeinsames Dokument aller Teams übertragen.
Zusammenfassung und Reflexion (ca. 15 min)
Zum Abschluss werden die Online-Angebote der Sender, deren Mediatheken und die Apps vergleichend gegenübergestellt. Die Teilnehmenden fassen Nutzen und Grenzen der Online-Mediatheken zusammen und diskutieren, ob für sie die Mediathek eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Fernsehen darstellt und sie diese künftig nutzen wollen.
Materialien und Technik
Computer, Laptops, Smartphones, Tablets mit Internetzugang, Beamer, Präsentationsmaterial
Weiterführende Links und Literatur
Mögliche Ansprechpartner und Kontakte
Medienpädagoginnen und -pädagogen