Klingeltöne – mit dem Handy und Smartphone eigene Musik erstellen
Verbindung zum Angebot der Sekundarstufe I
Klingeltöne – mit dem Handy und Smartphone eigene Musik erstellen
Zusatzmaterial für Pädagogische Fachkräfte
Klingeltöne – mit dem Handy und Smartphone eigene Musik erstellen
Sowohl die Teilnehmerzahl, Dauer, die Methoden als auch das Material des Angebotes verstehen sich als Anregungen, die den jeweiligen Rahmenbedingungen vor Ort angepasst werden können. Sie sind nicht als strenge Vorgaben zu sehen, zum Beispiel ist die Vorgehensweise zur Erstellung einer Präsentation nur ein Vorschlag unter vielen anderen Möglichkeiten. Die konkreten Anweisungen sollen pädagogischen Fachkräften, die weniger medienaffin sind, einen leichteren Zugang zu diesem Bereich ermöglichen. Ziel sollte jedoch eine größtmögliche Eigeninitiative und Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler sein.
Rahmenplanbezogene Lernchancen
Das Projekt regt die Schülerinnen und Schüler zum Hinterfragen ihrer eigenen Mediennutzung an und befähigt sie zu einem selbstbestimmten und kreativen Handeln. Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten und Fähigkeiten ihres eigenen Smartphones, lernen, dieses zu nutzen, um sich dann vor sogenannten „Kostenfallen“ zu schützen.
Die Kinder gestalten in diesem Projekt auditive Medien selbst und reflektieren ihren Umgang mit Apps. Das Projekt bezieht sich direkt auf den Rahmenplan Medienerziehung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dieser sieht vor, dass Medien sinnvoll ausgewählt, genutzt und selbstständig gestaltet werden sollen.4
Sich einen eigenen Klingelton zu erstellen, erfordert besondere Kenntnisse in den Bereichen Musik und Musikbearbeitung. Die im Projekt enthaltene Kombination aus Musik und App-Nutzung bietet dadurch direkte Anknüpfungspunkte zum Fach Musik. Der Rahmenplan Grundschule sieht hier vor, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse in der Lage sind, selbstständig musikalische beziehungsweise musikbezogene Ausdrucksmöglichkeiten zu erarbeiten.5
Sensibilisierung und Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule werden nach Möglichkeit durch einen Vortrag von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in das Thema eingeführt. Sollte eine Kooperation zwischen der Grundschule und einer weiterführenden Schule nicht gegeben sein, so können auch Sie als pädagogische Fachkraft in das Thema einführen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Projektziel – einen eigenen Klingelton zu erstellen – kennen, wird direkt mit einer Gesprächsrunde begonnen. Die Kinder setzen sich in einen Kreis, werfen sich nacheinander einen kleinen Ball oder ein Wollknäuel zu und nennen dabei ein Wort, das ihnen zum Thema „Klingeltöne“ einfällt.
Das Wort wird zudem näher erklärt, beispielsweise „Onkel – mein Onkel hat immer die neuesten Klingeltöne“. Ziel ist es dabei, Informationen über die Medienerfahrung und die Nutzungsgewohnheiten zu erhalten. Wie hoch ist die Mediennutzung? Und wie sehr ist das Thema „Smartphone“ in der kindlichen Lebenswelt verankert? Es ist außerdem eine gute Möglichkeit, im Vortrag erwähnte Begriffe aufzugreifen, zu erklären und eine Verknüpfung zwischen dem Vortrag und der Lebenswirklichkeit der Kinder herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler könnten Vokabelkärtchen mit verschiedenen im Vortrag auftauchenden Begrifflichkeiten erstellen.
Alternativ (oder anschließend) kann eine Medienuhr – in dem Fall eine Smartphone-/Handyuhr – erstellt und ausgewertet werden. Es ist denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I die Moderation des Gesprächskreises übernehmen und Rückfragen stellen. So kann der altersübergreifende Austausch intensiver gefördert werden, und die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersstufen bekommen die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen. Alternativ könnten die „Austausch-Parteien“ Kinder und Eltern/Großeltern sein.
Hinweis
Nähere Informationen zu der Gestaltung des einführenden Vortrages entnehmen Sie bitte dem Angebot Klingeltöne – wie erstelle ich sie selbst, und wie bringe ich dies anderen bei? (Modul Sekundarstufe I).
Arbeit mit der App
Im Anschluss an den einführenden Vortrag und die Gesprächsrunde werden die Grundschülerinnen und -schüler in Gruppen von maximal vier Kindern eingeteilt. Jeder Gruppe sollte eine Schülerin oder ein Schüler der Sekundarstufe I oder andere interessierte und vorbereitete Begleiterinnen und Begleiter zur Seite stehen. Jede Gruppe benötigt ein Smartphone/Handy.
Es wird zunächst die App Ringdroid heruntergeladen und installiert. Die Schritte der Installation werden von den Kindern und Jugendlichen auf dem Arbeitsblatt 1 – Bilderprotokoll festgehalten. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler ein Lied ihrer Wahl mit dem Programm schneiden und als Klingelton einstellen.
In einem weiteren Schritt können die Kinder ihren erstellten Klingelton bewerben. Dazu steht ihnen das Arbeitsblatt 2 – Mein perfekter Klingelton zur Verfügung. Dieses bildet dann zusammen mit dem eigentlichen Klingelton die Grundlage für die spätere Präsentation. Vielleicht besteht ja sogar der Wunsch, einen eigenen Werbe-Hörbeitrag oder sogar Film-Beitrag zu produzieren, um genauer hinter die Kulissen schauen zu können.
Präsentation und Reflexion
Die Klingeltöne werden in dieser letzten Phase den anderen Gruppen vorgestellt. Dazu dient das Arbeitsblatt 2 – Mein perfekter Klingelton. Die Schülerinnen und Schüler spielen ihren Klingelton den anderen Gruppen vor und präsentieren im Anschluss, wie sie ihn bewerben würden.
Die Zuhörenden notieren sich das Wichtigste zu der jeweiligen Präsentation der vorstellenden Gruppe. Im Anschluss werden die Präsentationen sowie die eigenen Lernerfahrungen reflektiert. Hierfür kann die Reflexionshand verwendet werden.