LAN-Party – gemeinsam statt einsam
Beschreibung
LAN-Partys (Local-Area-Network-Partys) sind längst Bestandteil der jugendlichen Spielkultur. Mehrere Spielerinnen und Spieler verbinden dabei ihre Computer, um miteinander oder auch gegeneinander zu spielen. Genutzt wird dafür ein Raum, eine Turnhalle oder ein ganzes Gebäude, je nach der Anzahl der Jugendlichen.
An LAN-Partys teilnehmen zu können oder sie zu organisieren, wirkt faszinierend auf die jungen Spielerinnen und Spieler und bietet damit einen guten Anknüpfungspunkt für pädagogische Prozesse.
Dieses Angebot setzt hier an, indem es Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, eine eigene LAN-Party zu organisieren und „gemeinsam statt einsam“ miteinander zu spielen.
Ziele
- Kritische Reflexion des eigenen Medienhandelns
- Entwicklung kommunikativer Kompetenz
- Entwicklung instrumentell-qualifikatorischer Fähig- und Fertigkeiten
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
Medien | Medieninhalte
Computerspiel, Film
Zielgruppe
Jugendliche ab 14 Jahren
Teilnehmerzahl | Begleitung
10 Jugendliche | 1 pädagogische Fachkraft und 1 Medienpädagogin bzw. -pädagoge
Ablaufform und -dauer
3 Tage mit variablen Zeiten
Sozialform(en)
Gruppenarbeit
Methode(n)
Erfahrungsaustausch, Steckbrief, Filmdreh, Filmanalyse, Spielen von Computerspielen, Auswertungsgespräch
Ablaufskizze
Tag 1 – Einführung
1. Einstieg
Die Jugendlichen führen in das Thema ein, insbesondere das Wissen der Gamer sollte aufgegriffen werden.
Wichtige Aspekte:
Was ist eine LAN-Party? Wie sieht eine solche aus? Wo findet sie statt? Wer organisiert sie? Worauf muss geachtet werden?
2. Erfahrungsaustausch
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten über ihre Erfahrungen mit Computerspielen und LAN-Partys.
Mögliche Fragen:
Welche Computerspiele kennen die Jugendlichen, und welche spielen sie? Haben sie selbst schon einmal an einer LAN-Party teilgenommen bzw. eine organisiert? Was wird für die Durchführung benötigt? Gibt es gesetzliche Grenzen?
3. Auswahl des Computerspieles
Die Jugendlichen entscheiden sich gemeinsam für ein Computerspiel.
Hinweis:
Gesetzliche Altersfreigaben der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) berücksichtigen!
4. Vorbereitung der Technik und der LAN-Party
Den Jugendlichen wird erklärt, welche Technik notwendig ist. Danach findet der Aufbau statt. Jeder informiert sich über das Computerspiel, welches für das gemeinsame Spielen gewählt wurde und erstellt einen „Steckbrief” über dieses.
Beispiele für Computerspiele:
Anno 1701 (USK 6), World of Warcraft (USK 12), Counter Strike (USK 16)
Tag 2 – Wir spielen!
Sind alle Vorbereitungen getroffen, beginnt die LAN-Party, die weitestgehend selbstständig von den Jugendlichen durchgeführt wird. Während sie spielen, nehmen zwei weitere Jugendliche die LAN-Party, insbesondere das Spielverhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit einer Filmkamera auf.
Das Filmteam stellt den Spielenden zwischendurch Fragen, die zuvor mit den pädagogischen Fachkräften erarbeitet wurden.
Mögliche Fragen:
Was spielst du? Worum geht es in dem Spiel? Was machst du gerade? Wie spielst du mit den anderen zusammen? Funktioniert die Kommunikation mit ihnen? Worüber unterhaltet ihr euch während des Spielens?
Tag 3 – Reflexion und Auswertung
Der dritte Tag dient dem Rückblick. Die Jugendlichen schauen sich den beim Spielen gedrehten Film an, der unter anderem die LAN-Party und dabei gemachte Spiel-Erfahrungen zeigt.
Der Film wird gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewertet und kritisch reflektiert.
Mögliche Fragen zum Computerspiel:
Worum ging es? Könnt ihr die Spielgeschichte kurz beschreiben? Welches Ziel musste wie erreicht werden? Wer waren die Akteurinnen und Akteure? Wie hat es euch gefallen?
Mögliche Fragen zum Spielverhalten:
Wie habt ihr euch während des Spielens verhalten? War es euch bewusst? Wie war die Kommunikation untereinander? War es ein Miteinander- oder ein Gegeneinanderspielen? Welche Emotionen hattet ihr beim Spielen?
Mögliche Fragen zur LAN-Party:
Wie habt ihr die LAN-Party geplant? Ist sie so verlaufen, wie ihr es euch vorgestellt habt? Was würdet ihr beim nächsten Mal ändern? Wie seid ihr mit der Technik zurechtgekommen? Wie war die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten?
Materialien und Technik
Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer 1 Computer; pro Computer 1 LAN-Kabel, 1 Switch (für die Verbindung der LAN-Kabel), Computerspiele
Weiterführende Links und Literatur
Spielebeurteilungen unter
Gesetzliche Altersfreigaben der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) unter
Hinweise zum Jugendmedienschutz der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) unter
Mögliche Ansprechpartner und Kontakte
ComputerSpielSchule Greifswald
Knopfstraße 18-20
17489 Greifswald
Telefon: (0 38 34) 85 36 44 71
E-Mail: kontakt@computerspielschule-greifswald.de
Internet: www.computerspielschule-greifswald.de
Anregungen für die Eltern- und Familienarbeit
Um die Jugendlichen auf ihrem Weg zu einem kompetenten Umgang mit Computerspielen begleiten zu können, ist es notwendig, dass auch deren Eltern medienkompetent werden und die Möglichkeit erhalten, sich aktiv Computerspiel-Wissen anzueignen.
Daher ist es empfehlenswert, dass die Jugendlichen im Anschluss an ihre LAN-Party eine solche für Eltern organisieren – begleitet durch die pädagogischen Fachkräfte. Die Eltern erhalten so einen Einblick in die Computerspielwelt und erwerben neues Wissen, das ihnen Orientierung für die Medienerziehung ihrer Kinder gibt.