Medienaufsicht und Medienbildung in MV stärken!
Jahrestagung 2025 der Medienanstalt MV jetzt im Fernsehen und Radio. Auch online abrufbar
Unter dem Titel „Angriff auf die Wahrheit: Wie Desinformationen im Netz unsere Demokratie bedrohen“ hatte die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern am 2. Juli 2025 zu ihrer Jahrestagung 2025 nach Schwerin eingeladen. 100 Fachleute, Jugendliche und Verantwortliche aus Politik, Bildung, Wissenschaft und Medien diskutierten drängende Fragen rund um das Thema „Desinformation“.
Die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, Sandra Nachtweih, eröffnete die Tagung und betonte die wachsende Bedrohung durch Hass, Hetze und gezielte Falschinformationen im Internet: „Desinformationen verunsichern die Menschen und gefährden unser gesellschaftliches Miteinander. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, dem entgegenzuwirken.“
Den Bericht von TV:SCHWERIN über die Veranstaltung sehen Sie hier:
MMV veranstaltet Jahrestagung zum Thema Des- und Falschinformationen im Internet.
Im Bericht des landesweiten Bürgerprogrammes Mediatop.TV über den Abend kommen neben Sandra Nachtweih auch der Chef der Staatskanzlei MV, Patrick Dahlemann, der Direktor der Medienanstalt MV, Bert Lingnau, die Netzaktivistin und Kolumnistin Theresia Crone und Lutz Mache, Government Affairs and Public Policy Senior Manager von Google Germany, zu Wort. Den Bericht sehen Sie hier:
Medientreff der Medienanstalt MV 2025
Tenor: Medienaufsicht und Medienbildung in MV müssen gestärkt werden! Allerdings ist die finanzielle Situation vieler außerschulischer Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern, die Medienbildung vermitteln, angespannt. Hier ist die Landespolitik gefordert, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen.
Auch der Audio-Mitschnitt der Veranstaltung ist in der Mediathek der Medienanstalt MV hier abrufbar. Er wird auch im Bürgerprogramm Mediatop Radio gesendet. Mediatop Radio ist über UKW in den Regionen Neubrandenburg (88,0 MHz), Greifswald (98,1 MHz) und Malchin (98,7 MHz) zu empfangen.
Sendetermin:
Sonnabend, 19. Juli 2025, 9-12 Uhr
Wiederholungen: 21. Juli 2025 (12-15 Uhr), 28. Juli 2025 (15-18 Uhr)