Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Medienaufsicht und Medienkompetenz
MMV ist die Abkürzung für Medien·anstalt Mecklenburg-Vorpommern.
Die Medien·anstalt Mecklenburg-Vorpommern ist in Schwerin.
Der Landes·hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Medien·anstalt Mecklenburg-Vorpommern ist ein Kompetenz·zentrum.
Das bedeutet:
Wir sammeln Wissen.
Wir geben Informationen.
Wir unterstützen andere dabei, Neues zu lernen.
Zu diesen Themen:
- Was sind Medien?
- Und was sind digitale Medien?
- Wie benutzt man Medien?
- Was ist der private Rund·funk?
Die MMV führt die Aufsicht über den privaten Rund·funk.
Das bedeutet:
Sie erteilt Zulassungen.
Sie entscheidet also:
Wer darf private Rundfunk senden und wer nicht?
Und sie entscheidet:
Wer darf auf welcher Frequenz senden?
Also auf welchem Kanal?
Außerdem beobachtet die MMV die Programme.
Sodass klar ist:
Es werden verschiedene Meinungen und Blick·winkel in den Medien gezeigt.
Die Medienanstalt überprüft auch Internet·angebote aus Mecklenburg-Vorpommern. Dabei sind vor allem diese Punkte wichtig:
- Werbung im Internet muss klar gekennzeichnet sein.
- Der Jugend·medien·schutz muss beachtet werden.
- Die journalistische Sorgfalt muss beachtet werden.
- Alle Internet·seiten müssen ein Impressum haben.
Für diese Prüfung ist die Medien·anstalt MV zuständig.
Andere Inhalte von Internet·seiten werden von anderen Stellen geprüft.
Außerdem setzt sich die Medien·anstalt MV für Medien·vielfalt ein.
Das bedeutet:
Es muss ein möglichst großes Angebot an Medien geben.
Und viele verschiedene Anbieter und Anbieterinnen.
Damit viele verschiedene Stimmen und Meinungen gehört werden.
Außerdem fördert die Medien·anstalt MV Projekte und Einrichtungen.
Vor allem, wenn sie Angebote für Medien·kompetenz haben.
Dann können sie von der Medien·anstalt MV gefördert werden.
Mit Wissen und mit Geld.
Die Medien·anstalt MV hat 5 Media·tope.
In Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, Malchin und Greifswald.
Hier kann man mehr über die Media·tope lesen.
Dort bekommt man mehr Wissen über Medien.
Aktuelles
Lokaljournalismus im digitalen Wandel

Zum Lokaljournalismus-Kongress 2025 der Landesmedienanstalten von Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen ca. 150 Interessierte aus Journalismus, Politik, Wissenschaft und Medienregulierung.
Lokaljournalismus-Kongress 2025

Im mittlerweile zehnten Jahr veranstalten mehrere ostdeutsche Landesmedienanstalten gemeinsam einen Kongress für starke lokale Medien.
Mit Sicherheit informiert: Navigieren durch die Nachrichtenflut

Digitallots*innen und ehrenamtlich engagierte Senior*innen zum Fachaustausch im Mediatop Rostock
Gedenken an Norbert Töpfer

Bekannter Neubrandenburger Radiomacher gestorben
Bundesweites AIDAradio wird jetzt aus Rostock verantwortet
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern erteilt Zulassung
Medienaufsicht und Medienbildung in MV stärken!

Jahrestagung 2025 der Medienanstalt MV jetzt im Fernsehen und Radio. Auch online abrufbar
Aktuelle Termine
Sicher unterwegs im Netz

Überblick zu Betrugsmaschen, Sicherheitstipps zu Passwörtern und Kommunikation
Das Escape Game "General Solutions" - Workshop

Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen und können es anschließend ausleihen und selbst mit jungen Menschen spielen und in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen.
Spieleslots für das Escape Game "General Solutions"

Angebot für Jugendgruppen ab 14 Jahren am 29.10.2025
Digitaler Nachlass

Vorsorge für den Ernstfall
Mensch über Medien

Kinder und Jugendliche sind täglich online. Ständig vernetzt und überall dabei. Das sorgt oft für gute Gefühle, kann aber auch digitalen Stress auslösen. Für andere Aufgaben bleibt keine Zeit, die Flut von Nachrichten überwältigt. Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) einen achtsamen Umgang mit Medien und Daten sowie eine positive digitale Kultur fördern?
Manipulative Designs

Dark Patterns erkennen und widerstehen.
Informationen für Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder:
Die MMV ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten:

Die KJM ist als Organ der Landesmedienanstalten die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz.
