Programm

Aktuelles Programm

Montag (17.11.2025)

Dein Radio im Fernsehen

09:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

09:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

12:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

12:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

15:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

15:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

18:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

18:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

21:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

21:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

00:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

00:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dienstag (18.11.2025)

TV aus MV

09:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

10:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

12:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

13:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

15:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

16:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

18:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

19:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

21:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

22:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

00:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

01:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

Mittwoch (19.11.2025)

Dein Radio im Fernsehen

09:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

09:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

12:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

12:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Dein Radio im Fernsehen

15:00
Man müsste mal...hinter die Kulissen eines Feuerwehreinsatzes gucken!

Wie es mit dem Hilfesystem in seelisch belastenden Situationen rund um die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren heute wirklich aussieht, darüber spricht Thorsten Kiekbusch … im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking.

Dauer: 35min

15:35
Global Lokal - Klimawandel und Krieg in Syrien

Welche Folgen hat der Klimawandel in Syrien? In dieser Folge berichtet Soha Motsallem im Gespräch mit Kaike vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ein Thema, das oft übersehen wird, wenn wir über den Klimawandel sprechen: Die Verknüpfung zwischen Klimaveränderungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Regionen der Welt verstärken die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konflikte oder führen zu neuen Auseinandersetzungen, die Menschen zur Flucht zwingen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist Syrien, Sohas Heimat und ein Land, das häufig in den Nachrichten vorkommt, aber selten mit dem Thema Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Soha ist als Klimuschutzbotschafterin Teil des Projektes KlimaGesichter und spricht heute darüber, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz überall auf der Welt ist und was für sie Klimagerechtigkeit bedeutet.

Dauer: 20min

Musik

18:00
Alles außer Klingeltöne!!!

Alles außer Klingeltöne!!! ist bebildertes, alternatives Fernsehen. Musik abseits vom Mainstream mit DJ-Sets und Radio on TV – untermalt unter anderem mit Bildern aus Rostock.

Dauer: 150min

20:30
Y4HK - Stubnitz Plattenfroster

Die M.S. Stubnitz fischt in ihrem Videoarchiv und präsentiert ihre besten Fänge. (Konzertmitschnitte)

Dauer: 60min

Musik

00:00
Alles außer Klingeltöne!!!

Alles außer Klingeltöne!!! ist bebildertes, alternatives Fernsehen. Musik abseits vom Mainstream mit DJ-Sets und Radio on TV – untermalt unter anderem mit Bildern aus Rostock.

Dauer: 150min

02:30
Y4HK - Stubnitz Plattenfroster

Die M.S. Stubnitz fischt in ihrem Videoarchiv und präsentiert ihre besten Fänge. (Konzertmitschnitte)

Dauer: 60min

Donnerstag (20.11.2025)

Überregionales

09:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

09:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

09:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

12:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

12:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

12:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

15:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

15:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

15:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

18:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

18:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

18:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

21:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

21:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

21:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

00:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

00:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

00:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Freitag (21.11.2025)

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

09:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

09:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

09:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

10:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

10:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

10:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

11:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

11:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

11:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

12:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

12:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

12:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

13:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

13:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

13:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

14:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

14:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

14:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

15:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

15:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

15:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

16:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

16:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

16:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

17:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

17:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

17:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

18:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

18:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

18:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

19:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

19:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

19:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

20:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

20:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

20:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

21:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

21:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

21:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Sondersendung zum Vorlesetag 2025

22:00
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begeistert Kinder beim Vorlesen

Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts hat Rostocks Oberbürgermeisterin Eva- Maria Kröger anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21.11.25 Kindern der Kita Schatzkiste im Fernsehstudio des Medienkompetenzzentrums vorgelesen.

Dauer: 30min

22:30
Projektergebnisse eines Trickfilmworkshop´s von Studierenden der Sozialen Arbeit

In einem praxisorientierten Workshop konnten Studierende der EU|FH Stop-Motion-Filme zu eigenen Themen gestalten und dabei ihre kreativen Fähigkeiten erproben. Das Praxisseminar, das in Zusammenarbeit des Makerspace der Stadtbibliothek Rostock und dem Mediatop Rostock durchgeführt wurde, umfasste alle Schritte einer Trickfilmproduktion – von der Entwicklung einer Geschichte über das Basteln von Kulissen, Figuren und Hintergründen bis hin zur Vertonung und dem finalen Schnitt. Neben der praktischen Erfahrung mit Stop-Motion-Techniken lag der Fokus darauf, die medienpädagogische Trickfilmarbeit als Werkzeug in der sozialpädagogischen Praxis kennenzulernen.
1. Bodo sagt Nein
2. Fritzi, der einbeinige Frosch
3. Hallo Freund
4. Mehr als Farben
5. Oinkers Reise
6. Selmas Suche
7. Wo Monster Brücken bauen

Dauer: 20min

22:50
Tierwelten vor dem Greenscreen

Kinder der Kita Broderstorf schlüpfen in zauberhafte Kostüme und reisen in die Savanne, zum Südpol und tauchen in die Unterwasserwelt ab. Vor dem Greenscreen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Die zu hörenden Geräusche wurden selbst erzeugt.

Dauer: 10min

Musik

00:00
Alles außer Klingeltöne!!!

Alles außer Klingeltöne!!! ist bebildertes, alternatives Fernsehen. Musik abseits vom Mainstream mit DJ-Sets und Radio on TV – untermalt unter anderem mit Bildern aus Rostock.

Dauer: 150min

02:30
Y4HK - Stubnitz Plattenfroster

Die M.S. Stubnitz fischt in ihrem Videoarchiv und präsentiert ihre besten Fänge. (Konzertmitschnitte)

Dauer: 60min

Samstag (22.11.2025)

TV aus MV

09:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

10:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

12:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

13:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

15:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

16:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

18:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

19:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

21:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

22:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

TV aus MV

00:00
Mein Hobby Tauchen

Eine Dokumentarische Zeitreise von 1971 bis 2018.

Dauer: 65min

01:05
Grevesmühlen TV - Sendung 1320.

Die heutige Sendung ist ein Spezialausgabe, denn wir zeigen euch das Comedy-Märchen von der Kulturnacht 2025 am 30. Oktober vor dem städtischen Museum in Grevesmühlen.
Moderation: Lotte

Dauer: 50min

Sonntag (23.11.2025)

Überregionales

09:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

09:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

09:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

12:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

12:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

12:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

15:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

15:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

15:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

18:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

18:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

18:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

21:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

21:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

21:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Überregionales

00:00
Iranreise Teil 4

Reisereportage - Von Qazvin nach Ardabil

Dauer: 30min

00:30
Sardon

Tom genießt einen ganz normalen Zockerabend mit seinem Kumpel Patrick bis eine Nachricht alles verändern soll.

Dauer: 15min

00:45
32 Sekunden

Ein Kurzfilm über die Erfahrungen einer jungen Frau in der Psychatrie.

Dauer: 15min

Schließen