RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte des RAA
VIDEOBEAT
1. Platz
Um den von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern ausgelobten 20. Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern haben sich diese 62 Projekte beworben.
1. Reflektor - Festival der Kommunikation zum Thema „Communication Overkill und Desinformation“
Eingereicht von: Studiengang Kommunikationsdesign und Medien, Fak. Gestaltung, Hochschule Wismar
Ort: Wismar
Projektart: Medienübergreifend
Im Mai 2023 fand zum ersten Mal das viertägige Festival der Kommunikation zum Thema "Communication Overkill und Desinformation" statt. An jedem der vier Tage konnten die rund 200 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Blickwinkeln Medien gestalten und über das Thema diskutieren.
2. Medienführerschein
Eingereicht von: AWO Vielfalt
Ort: Woldegk
Projektart: Medienübergreifend
Der Medienführerschein soll Kindern und Jugendlichen essentielle Medienkompetenzen vermitteln, um sicher, kritisch und kreativ mit digitalen Medien umzugehen. Des Weiteren leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Förderung digitaler Bildung und Prävention.
3. Imagefilm des SV „Einheit 46“ Parchim e. V.
Eingereicht von: SV „Einheit 46“ Parchim e. V.
Ort: Parchim
Projektart: Video
Der Imagefilm dient der Information über die große Bandbreite der Möglichkeiten im SV „Einheit 46“ Parchim e. V. Durch die Darstellung über das gelebte Ehrenamt und dessen aufgezeigte Wertschätzung wird natürlich auch die Mitgliedergewinnung vereinfacht.
4. Der Traum des Malers - CDF als multimedialer Künstler
Eingereicht von: Montessori-Musikschule Greifswald e. V.
Ort: Greifswald
Projektart: Medienübergreifend
Im Jahr 1835 hat Caspar David Friedrich eine multimediale Installation erdacht: In einer Kammer mit Beleuchtung und Musik soll der Betrachter ein Gesamtkunstwerk erleben. Schülerinnen und Schüler der Montessori-Musikschule haben gemeinsam mit Künstlern diese Idee ausgeführt und in unsere Zeit geholt.
5. Y-Faktor
Eingereicht von: Kinder- und Jugendfilmstudio GVM im Verein für Jugendeinrichtungen NWM e. V.
Ort: Grevesmühlen
Projektart: Video
Im Jahr 3974 wird ein Relikt vergangener Tage gefunden – eine VHS-Kassette. Darauf enthalten ist eine Videoproduktion, die bisher unter Verschluss war: „Y-Faktor“. Eine TV-Produktion, in der es um Verschwörungsideologien, Impfen, Viren etc. geht. Wyld!
6. Film-Fandom-Klub
Eingereicht von: Medienwerkstatt Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
In einer Winterferienwoche 2024 tauchten Kinder und Jugendliche aus Rostock in die Welten ihrer Lieblingsfilme ein: Harry Potter, Star Wars, Herr der Ringe und Co. In fünf Projekttagen haben die Teilnehmenden Szenen vertont, Podcasts erstellt, Stop-Motion-Trailer gedreht und Let‘s Plays gefilmt.
7. #DigitaleVorbilder - Familien gehen online.
Eingereicht von: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI MV)
Ort: Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, online
Projektart: Medienübergreifend
#DigitaleVorbilder - Familien gehen online. hat zum Ziel, Datenschutz und Medienerziehung für Familien erlebbar und verständlich zu machen. Familien erlernen Wege, um ihre Privatsphäre zu schützen, das eigene Mediennutzungsverhalten zu hinterfragen und Verständnis für die digitale Lebenswelt ihrer Kinder zu entwickeln.
Eingereicht von: Landesjugendwerk AWO M-V e. V.
Ort: Ferdinandshof
Projektart: Video
Das Filmprojekt mit Kindern und Jugendlichen zeigte Stärken und Herausforderungen des Lebens in Ferdinandshof – zum Beispiel begrenzte Freizeitangebote und fehlende Infrastruktur. Ziel war es, Medienkompetenz zu fördern und die lokale Gemeinschaft zu stärken. Die öffentliche Präsentation erhielt viel Anerkennung.
9. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt - Kreativ mit digitalen Medien
Eingereicht von: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
Ort: Neustrelitz
Projektart: Medienübergreifend
In einer Text-, einer Bild- und einer Programmierwerkstatt gestalteten die teilnehmenden Kinder ihre persönlichen Wunschwelten in Text- und Bildcollagen und einer selbst programmierten KI. Sie lernten die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools kennen und erfuhren, wie KI unsere Welt beeinflusst.
10. build - code- play | Lernen für die Zukunft
Eingereicht von: Medienwerkstatt Identity Films e. V.
Ort: Dar as Salam | Tansania und Stralsund | Deutschland
Projektart: Medienübergreifend
Das Projekt fördert hochwertige Bildung (SDG 4) und Innovation (SDG 9) durch MINT-Kompetenzen für angehende Pädagoginnen und Pädagogen ohne akademischen Abschluss. Sie werden geschult, um Kinder und Jugendliche in außerschulischen Kontexten für Naturwissenschaften und Digitalisierung zu begeistern.
11. Hort Hörspiel - Titel: Die Freunde im Kampf
Eingereicht von: Kita GmbH Hort Paulsstädter Fritzen
Ort: Schwerin
Projektart: Audio
Das Aufnehmen des Hörspiels war ein erfahrungsreiches, lehrreiches und witziges Projekt, in dem einige Bildungsbereiche angesprochen wurden und der Spaß nicht zu kurz kam. Das war definitiv nicht das letzte Hörspiel aus dem Hort Paulsstädter Fritzen.
12. Von der Spielkonsole zum Fernsehstudio: Mach' mit bei Games.TV!
Eingereicht von: Stadtbibliothek Rostock mit ihrem Makerspace Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Jugendliche konnten beim gemeinsam vom Makerspace Rostock und Mediatop Rostock veranstalteten Sommerferienangebot ihre eigene Fernsehsendung zum Thema „Games“ planen und umsetzen. Sie arbeiteten an Let's Plays, Spiele-Tipps, moderierten, führten ein Interview mit einem Computerspiele-Journalisten und lernten, die Videotechnik zu nutzen.
13. Jung & Alt in NB
Eingereicht von: Angela, Aurea und Kian Kuboth
Ort: Neubrandenburg
Projektart: Audio
Das Projekt soll die Generationen in Neubrandenburg näher zusammenbringen. Uns war wichtig, Lokalpolitikern auf die Finger zu schauen. Themen wie „Mobilität“ und „Nachhaltigkeit“ haben wir abgeklopft. Die Zusammenarbeit mit den Profis des Mediatops Neubrandenburg hat uns dabei geholfen.
14. Filmwerkstatt „Theater der Arten“
Eingereicht von: Kulturkolchose Lehsten e. V.
Ort: Lehsten
Projektart: Video
Im Rahmen der Sommerworkshops gab es drei Gruppen: Eine Gruppe hat die Storyboards für die Videos erstellt, eine zweite Gruppe hat die Videos gedreht, und eine dritte Gruppe hat den Sound entwickelt. Angeleitet wurde dies von professionellen Künstlerinnen und Künstlern, die in den drei Bereichen tätig sind.
15. LEOfilms beim 33. Filmkunstfest MV
Eingereicht von: Sozial-Diakonische Arbeit - Evangelische Jugend gGmbH
Ort: Schwerin
Projektart: Medienübergreifend
LEOfilms ist ein mediales Jugendbeteiligungsprojekt zum jährlich stattfindenden Filmkunstfest MV. Es gibt zwei Projektgruppen: die Jugendjury LEO, welche den Kinder- und Jugendpreis vergibt, sowie die LEOfilms-Jugendredaktion, welche über das Filmfestival und alle jugendrelevanten Inhalte berichtet.
16. Sage Nein! - Schwerin Version
Eingereicht von: Sozial-Diakonische Arbeit - Evangelische Jugend gGmbH // JugendMedienBildung
Ort: Schwerin
Projektart: Medienübergreifend
Medienbildung ist Demokratiebildung. Daher sieht sich die JugendMedienBildung in der Verantwortung, ein Zeichen für Weltoffenheit und demokratische Werte zu setzen. Das bringen verschiedene Schwerinerinnen und Schweriner mit dem Beteiligungsprojekt „Sage Nein!“ kraftvoll und unüberhörbar zum Ausdruck.
17. FriedaFiSH 2024
Eingereicht von: Institut für neue Medien gGmbH Rostock
Ort: Rostock und Mecklenburg-Vorpommern
Projektart: Filmrezeption
Fünf Schülerinnen und Schüler der Jenaplanschule Rostock organisierten im Rahmen ihres wöchentlichen schulischen Praxistages ab Januar 2024 den „FriedaFiSH – Schülerfilmpreis“, der im Juli 2024 vergeben wurde und an dem sich mehr als 500 Schülerinnen und Schüler aus ganz MV beteiligten.
18. Trickfilm „Vermisst in der Tiefsee“
Eingereicht von: Frei-Zeit-Hort
Ort: Schwerin
Projektart: Video
„Vermisst in der Tiefsee“ ist ein Stop-Motion-Trickfilm, der von den Kindern Elli (8 Jahre), Emmi (10 Jahre) und Lina (10 Jahre) erdacht und erstellt wurde. Mit kleinschrittigen Fotos und lustigen Figuren haben die drei Mädchen eine bunte Unterwasserwelt zum Leben erweckt.
Eingereicht von: ZEBEF e. V.
Ort: Ludwigslust
Projektart: Video
15 unterschiedlichste Menschen aus Ludwigslust kamen zusammen und begaben sich auf musikalische Spurensuche durch ihre Leben. Sie fanden die Melodien ihrer Heimat, schrieben eine eigene Stadthymne, produzierten ein Musikvideo und drehten einen Dokumentarfilm über ihre musikalische Identität.
Eingereicht von: Maximilian Reich (selbstständig)
Ort: Malchin
Projektart: Video
In der Filmwerkstatt Malchin haben Jugendliche in fünf Monaten ihre Filmideen in Theorie und Praxis, professionell begleitet von verschiedenen Filmschaffenden, in ein Drehbuch gebracht und einen Kurzfilm produziert. Nach dem Dreh und Schnitt folgte die Filmpremiere mit einem Q&A der Teilnehmenden.
21. Dialograum schaffen * Geschlechtergerechtigkeit leben * Vielfalt gestalten
Eingereicht von: Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Ort: Mecklenburg-Vorpommern (landesweit)
Projektart: Buch
Das Thema „Vielfalt“ haben wir in Bücherboxen verpackt, stellen diese Institutionen zur Verfügung und begleiten den pädagogischen Umgang. Schwerpunkt sind die ländlichen Räume Mecklenburg-Vorpommerns. Wir haben über 40 Bücherboxen verteilt und erreichen damit hunderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im ganzen Land.
22. Am Boden
Eingereicht von: Leo-TV
Ort: Neustrelitz, Neubrandenburg
Projektart: Video
Der Film thematisiert das Thema „Mobbing in der Schule“ auf emotionale Weise. Es ging darum, durch diesen Film auf die hochaktuelle Thematik aufmerksam zu machen und anschließend zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen. Der Film eignet sich ideal für Thementage und Workshops über das Thema.
23. Junosch! Das Jugendformat auf LOHRO 90,2 MHz
Eingereicht von: Kulturnetzwerk e. V. / Radio LOHRO
Ort: Rostock
Projektart: Audio
Seit Juli 2018 senden Jugendliche jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr live aus dem LOHRO-Sendestudio. Sie sprechen hier über politische, sportliche und soziale Themen, die sie in regelmäßigen Redaktionssitzungen und individuell unter fachlicher Anleitung eigenständig vorbereiten.
24. „Sendung mit Kindern für Kinder“ // Stop-Motion Peer to Peer
Eingereicht von: Medienwerkstatt Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Video
Das Projekt „Sendung mit Kindern für Kinder“ (Erasmus-Filmkurs) folgt einem Peer-to-Peer-Ansatz. Die Stop-Motion-Technik wird von jungen Menschen an Kinder aus der Grundschule vermittelt. Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen und dokumentieren ihre Arbeit mit Grundschulkindern durch Fotos und Videos.
25. ART CAMP
Eingereicht von: Soziale Bildung e. V.
Ort: Lärz
Projektart: Medienübergreifend
Seit 2012 organisiert der Verein Soziale Bildung e. V. in Kooperation mit anderen Vereinen eine internationale Jugendbegegnung mit bis zu 60 Teilnehmenden. Jugendliche erarbeiten in etwa zehn Tagen eine Performance mit thematischem Fokus – in Workshops der politischen Bildung und Medienpädagogik.
26. Deadliner
Eingereicht von: Sophie Medienwerkstatt e. V.
Ort: Schwerin, Hagenow
Projektart: Video
Basierend auf ihren Erlebnissen im Schulalltag, erzählen die beiden Autorinnen die Geschichte von zwei Mädchen, die täglich mit einer Flut von Hausaufgaben und Tests konfrontiert werden. Der Druck, Deadlines einzuhalten, wächst und wird zu einer metaphorischen Reise, die viele Jugendliche kennen.
27. Salon5 - die Jugendredaktion von CORRECTIV
Eingereicht von: CORRECTIV . Recherchen für die Gesellschaft
Ort: Bottrop, Greifswald, Hamburg-Bergedorf, Dortmund
Projektart: Medienübergreifend
Salon5 ist ein Ort, an dem junge Menschen Journalismus und Medien selbst gestalten können. In Form von Podcasts, Instagram-Beiträgen, TikTok- und YouTube-Videos können sie sich mit Themen beschäftigen, die sie interessieren und bewegen. Geschult werden sie von ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten.
28. Schlieffenberg - Ein Dorf mit Geschichte(n)
Eingereicht von: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen
Ort: Wattmannshagen und Schlieffenberg
Projektart: Medienübergreifend
Das Medienprojekt der Kirchengemeinde Wattmannshagen geht in die nächste Runde. 15 Kinder und Jugendliche, im Alter von 9 bis 20 Jahren, haben sich in der letzten Sommerferienwoche 2024 auf den Weg gemacht, die Dörfer Schlieffenberg und Neu Zierhagen und die Geschichte dieser Orte zu erkunden.
Eingereicht von: Institut für neue Medien gGmbH | Medienwerkstatt Rostock
Ort: Rostock, Güstrow, Stralsund, Neustrelitz, in der Nähe von Benitz
Projektart: Video
Im Mai 2024 fand der siebentägige Musikvideo-Workshop „Große Bühne – kleine Orte“ statt, der 25 Jugendlichen die Möglichkeit bot, in die Welt der Musikvideos einzutauchen. Es entstanden – zu Songs von Nachwuchsbands aus Mecklenburg-Vorpommern – drei Musikvideos, welche Ende August 2024 ihre Premiere inklusive Konzert feierten.
30. Remix your show
Eingereicht von: Studierendengruppe „Remix your show“
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Das Projekt ermöglichte Studierenden praxisnahe Erfahrungen in der Fernsehproduktion. Medienpädagoginnen vermittelten Grundlagen in Technik und Organisation, während die Teilnehmenden eigenständig eine Game-Show planten und produzierten. Der Fokus lag auf der Entwicklung technischer, organisatorischer und kreativer Fähigkeiten sowie der Förderung persönlicher Kompetenzen. Trotz Herausforderungen wie Zeitdruck und Teamverkleinerung wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
31. Medienprojekt
Eingereicht von: Alexander-von-Humboldt Gymnasium Greifswald
Ort: Greifswald
Projektart: Medienübergreifend
Diese Kooperation von lokalen Bildungsakteuren ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenen Klassen der Stufe 7 einen Einblick in die Recherche, Reduktion und mediale Aufarbeitung von Informationen zu historischen Themen der Region.
32. 30 Jahre Werner-Lindemann-Grundschule
Eingereicht von: Soziale Bildung e. V.
Ort: Rostock
Projektart: Video
Zum 30. Jubiläum der Werner-Lindemann-Schule wurde ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: ein partizipativer Videoworkshop, der die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse aktiv einbezog. Ziel war es, die verschiedenen Feierlichkeiten und Workshops des Jubiläums zu dokumentieren.
33. Kein Weg ist zu weit
Eingereicht von: Käthe-Kollwitz-Grundschule Greifswald
Ort: Greifswald
Projektart: Video
Im Jahr 2024 jährte sich der Geburtstag von Caspar David Friedrich zum 250. Mal. Dieses Jubiläum lockte zahlreiche Gäste nach Greifswald. Das Projekt zeigt: Sogar ein Ufo konnte bei seiner Landung im Klostergarten des Museums ausgemacht werden! Dieses Spektakel war der Anlass für eine Sondersendung von „Käthis Nachrichten“.
34. Themenabend „Digitale Welten - Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Medien“
Eingereicht von: Innerstädtisches Gymnasium Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Seit 2023 lädt das Innerstädtische Gymnasium Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrende und Interessierte zu einem besonderen Abend ein. Rund um das Thema „Digitale Welten“ wird beraten, diskutiert und erforscht. So lassen wir Multiperspektivität entstehen.
35. Demokratiestatement des John-Brinckman-Gymnasiums „Für immer Frühling“
Eingereicht von: John-Brinckman-Gymnasium Güstrow
Ort: Güstrow
Projektart: Video
Demokratie, Frieden, Vielfalt, Toleranz und Menschlichkeit – das sind Werte, für die wir als John-Brinckman-Gymnasium stehen. Nach Rücksprache mit der Musikerin „Soffie“ haben wir ihren Song „Für immer Frühling“ neu interpretiert und als Musikvideo produziert, um ein Zeichen zu setzen.
36. Fairwoche
Eingereicht von: Grundschule West „Am See“ Neubrandenburg
Ort: Neubrandenburg
Projektart: Video
Der Film zeigt die Fairwoche an der Grundschule West „Am See“ in Neubrandenburg. In der Fairwoche üben und praktizieren die Schülerinnen und Schüler faires Verhalten so, dass es für alle sichtbar ist. Dafür gibt es täglich ein besonderes Motto.
37. Filmmusik im Musikunterricht
Eingereicht von: Jenaplanschule Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Video
Filmmusik im Musikunterricht: Wir drehen eigene Filme und setzen bewusst Musik in verschiedenen Funktionen ein.
38. Miriam Bruderman - Graphic Novel
Eingereicht von: AG „Kriegsgräber“ Europaschule Rövershagen
Ort: Rövershagen
Projektart: Medienübergreifend
Das jüdische Mädchen Miriam erlebt und überlebt den Nationalsozialismus. Eine Graphic Novel erzählt ihre Geschichte und macht Mut, sich gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus einzusetzen. Die Graphic Novel und das begleitende Lernportal laden zum Lesen, Recherchieren und Nachdenken ein.
39. Stolpersteine zum Sachsenberg
Eingereicht von: Schulverein „Likedeeler e. V. Neuburg“
Ort: Neuburg, Rostock, Vogelsang, Schwerin
Projektart: Medienübergreifend
Acht Schülerinnen und Schüler einer Förderschule mit dem „Schwerpunkt geistige Entwicklung“ setzen sich mit den Lebensperspektiven geistig beeinträchtigter Jugendlicher heute, in der DDR und im Nationalsozialismus auseinander. Begleitet werden sie dabei von zwei Künstlerinnen, einem Filmemacher und einer Wissenschaftlerin, die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
40. eTwinning Projekt - Prevention is better than cure
Eingereicht von: Gymnasium Sanitz, Klasse 8c Englischkurs und 9 Wahlpflicht eTwinning
Ort: Sanitz
Projektart: Medienübergreifend
In dem eTwinning Projekt „Prevention is better than cure“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ auseinander und erstellten mit digitalen Medien in nationalen und internationalen Teams kollaborativ ein „Glossary of Emotions“ und ein „E-Journal“ zu verschiedenen Themen.
41. Widerstand in Mecklenburg- eine Familiensicht
Eingereicht von: Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow e. V.
Ort: Neukloster, Klein Trebbow
Projektart: Medienübergreifend
Zwölf Jugendliche der Förderschule Neukloster setzten sich mit dem Namensgeber ihrer Schule – Fritz-Dietlof von der Schulenburg –, den Ereignissen des 20. Juli 1944 und den Motiven der Widerständler auseinander. Sie interviewten Angehörige von Fritz-Dietlof von der Schulenburg, seine Tochter Angela Bohrer und die Enkelin Elisabeth Ruge, für einen Podcast, der bei YouTube veröffentlicht und den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie den Seniorinnen und Senioren in Klein Trebbow vorgestellt wurde.
42. Meine Geschichte
Eingereicht von: Werkstattschule
Ort: Rostock
Projektart: Video
Dieses Musikvideo wurde im Rahmen des BOMBOX-Projektes an der Werkstattschule in Rostock erstellt.
43. Schülerzeitung „Rugard Kids News“
Eingereicht von: Grundschule „Am Rugard“ Schulsozialarbeit
Ort: Bergen auf Rügen
Projektart: Print
Die „Rugard Kids News“, gegründet im September 2021, fördert die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 2. bis 4. Klasse. Unterstützt von einer Schulsozialarbeiterin und dem Medienzentrum in Bergen, lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Themen selbstständig zu wählen und ihre Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Interviews und praktische Medienanwendung stärken zudem ihre soziale und kulturelle Kompetenz. Die Schülerzeitung verbessert Teamarbeit, Selbstbewusstsein und kritisches Denken.
44. WiR tanzen
Eingereicht von: Eric Steinbacher als Kursleiter an der Werkstattschule in Rostock
Ort: Rostock
Projektart: Video
Angst vor Ablehnung versus Freude an Tanz, Musik und Kreativität. Im Fokus des Projekts standen das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstvertrauen. Den Kindern sollte gezeigt werden, was Großartiges in ihnen schlummert. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Video, das Mut, Überwindung und Vielfalt feiert.
45. Klare Worte
Eingereicht von: institut für neue medien
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Auszubildende der Beruflichen Schule Wirtschaft beschäftigten sich intensiv mit den Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Ihre Erkenntnisse über das fetale Alkoholsyndrom (FASD) setzten sie dann kreativ in verschiedene Medienprodukte um. So werden auch andere aufgeklärt.
46. Die besten der Freunde der Olchis
Eingereicht von: Johann-Pogge-Schule
Ort: Lalendorf
Projektart: Videos
Die Schülerinnen und Schüler haben zu ihrem ersten gelesenen Kinderbuch „Die Olchies fliegen in die Schule“ eine Parallelwelt erdacht, Geschichten geschrieben und diese in vier Videos animiert und vertont. Dabei haben sie in kleinen Gruppen Figuren und Hintergründe selbst erdacht und gestaltet.
Eingereicht von: Sonderpädagogisches Förderzentrum Stralsund (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Klasse 9 (bei Projekterstellung)
Ort: Stralsund
Projektart: Video
„Klopapyrus“ – der neueste Stern am Drogenhimmel. Die Klasse 9 des Sonderpädagogischen Förderzentrums Stralsund setzte sich mit dem Thema „Drogen“, den Merkmalen einer Sucht und Wegen aus der Sucht auseinander und drehte, medienpädagogisch begleitet, einen Film.
Eingereicht von: DRK Kita „Am Holzhafen“ Wismar
Ort: Wismar
Projektart: Medienübergreifend
Die Kita realisierte das Projekt mit 17 Vorschulkindern im Bereich der Frühkindlichen Medienbildung. Die Kinder entwickelten gemeinsam die Idee, erstellten – in drei Gruppen parallel – diesen Trickfilm eigenständig und vertonten ihn. Das Projekt wurde als Fortbildung genutzt. Eltern werden einbezogen.
49. wild sein - Das Musikprojekt aus dem Waldkindergarten
Eingereicht von: Natur- und Waldkindergarten im Slawendorf in Trägerschaft von wild wurzeln e. V.
Ort: Passentin
Projektart: Audio
Das Projekt „wild sein“ ist ein aus dem Alltag entstandenes Medienprojekt, in dem selbstgeschriebene Lieder aus dem Waldkindergarten professionell vertont wurden. Die Waldkinder waren beim Texten, Liedermachen, bei der Aufnahme sowie teilweise bei der Fertigstellung mit eingebunden.
50. Der Zauberwald
Eingereicht von: DRK Kita „Zwergenland“
Ort: Tewswoos
Projektart: Video
Vor zwei Jahren entdeckten die Kinder im Wald eine Wichteltür und begannen, mit der Wichteldame „Nissi“ Briefe auszutauschen. Um ihr zu danken, drehten sie einen Film. Acht ältere Kinder arbeiteten im Team, um Ideen zu entwickeln, zu basteln, zu fotografieren und Geräusche aufzunehmen, was ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien förderte. Unterstützt wurden die Kinder vom Medientrecker der Medienanstalt MV.
51. Mad Artists
Eingereicht von: Mad Artists
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Die Mad Artists sind eine offene kreative Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Problemen und kunstinteressierte Menschen, die sie bei ihren künftigen Projekten unterstützen wollen. Wiederkehrende Schwerpunkte sind Trickfilm, Musik, Hörspiel, Film, kreatives Schreiben und Zeichnen.
52. Medienprojekt „Der kleine Muli und der Wal“ (Teil 2)
Eingereicht von: Integrative Kita Arche Noah Gadebusch
Ort: Gadebusch
Projektart: Medienübergreifend
Die Story „Der kleine Muli und der Wal – Teil 2“ wurde in einem Bilderbuch und in einem Trickfilm erzählt. Die Umsetzung, die Objekte, die Geräusche und ein Lied kamen von den Kindern. Die Premiere fand in der Kita statt. Das Projekt wurde für die Elternarbeit und als Fortbildungsformat für die Erzieherinnen genutzt.
53. Medienstarter - ein Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kindertageseinrichtungen
Eingereicht von: Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV
Ort: Mecklenburg-Vorpommern (landesweit)
Projektart: Präventionsprojekt
Medienkompetenz ist die beste Prävention! „Medienstarter“ unterstützte Fachkräfte in Kitas dabei, Medienbildung kindgerecht zu gestalten. Unsere Materialien – von Kinderbuch bis Frühspiel – sensibilisierten Kinder wie Eltern für Achtsamkeit in der Mediennutzung.
54. Medienarbeit in unserer Kita
Eingereicht von: Familienzentrum Mirow e. V. (integrative Kita)
Ort: Mirow
Projektart: Medienübergreifend
Dieses Projekt ermöglichte den Kindern den Umgang mit dem Tablet und dessen sinnvolle Nutzung. Umgesetzt wurde es unter Einbeziehung des Bildungs- und Erziehungsbereiches „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Kommunikation“ und durch die Arbeit in Kleingruppen (4-6 Kinder).
55. Unterwasserwelt
Eingereicht von: TWSD in MV GmbH/Kita „Mäusenestchen“
Ort: Düvier
Projektart: Video
Ein Film sollte entstehen, und die Kinder sollten unter Anleitung die Hauptakteure sein. Schnell erfanden die Kinder eine Geschichte, die von Angst, Freundschaft und Mut erzählt. Ort war die Unterwasserwelt, die auch gerade Forschungsthema in der Kita war. Die Protagonisten waren Tiere des Meeres.
56. Störtebeker - Kampf für die Armen
Eingereicht von: AWO Rügen
Ort: Sassnitz
Projektart: Video
In einer demokratischen Abstimmung unter den teilnehmenden Kindern stand schnell das Projektthema fest: „Klaus Störtebeker“. Das tägliche Pensum zur Herstellung des Filmes forderte die Kinder in allen Bereichen. Das entstandene Ergebnis erfüllte sie mit unglaublich viel Stolz.
Eingereicht von: Sophie Medienwerkstatt e. V.
Ort: Ludwigslust
Projektart: Video
Im Herbstferien-Filmworkshop des Zebef e. V. und der Sophie Medienwerkstatt entstand ein 14-minütiger Film, der Vorurteile und Gemeinsamkeiten zwischen Generationen thematisiert. Sechs junge Filmemacherinnen interviewten ältere Menschen und entwickelten daraus den Film.
Eingereicht von: Basiskulturfabrik GmbH
Ort: Neustrelitz
Projektart: Medienübergreifend
Das KinderFilmFest wurde von Kindern für Kinder in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz umgesetzt. 15 Kinder der 4. Klassen gestalteten die Plakate, das Logo, die Eröffnung und moderierten die Filme an. Das Fest bot an zwei Tagen – für 560 Kinder – spannende Filme sowie Workshops und Experimentelles zum Mitmachen.
59. Windmühlen Montis on air - der Kita Podcast
Eingereicht von: Kinder - und Bürgerhaus Windmühle
Ort: Neubrandenburg
Projektart: Audio
Mit unserem Kita-Podcast „Windmühlen Montis on Air“ fördern wir kreativ die Medienkompetenz von Kindern. Sie entwickeln Inhalte, gestalten Jingles, führen Interviews und wachsen dabei über sich hinaus. Unser Herzensprojekt verbindet Freude, Bildung und Teamarbeit – für Kinder, Eltern und Erziehende!
60. „Und wenn‘s nicht jeder mag, na und, die Welt ist groß, die Welt ist bunt“
Eingereicht von: Kita „Die Zauberflöte“
Ort: Rostock
Projektart: Audio
Die Kinder der Kita besuchten regelmäßig ein Seniorenheim und fanden sehr viel Spaß daran, den Bewohnern Gedichte und Rätsel aufzusagen. So entstand ein selbstkomponiertes Lied, das aufgenommen und beim Sommerfest theaterangelehnt auch vor den Eltern aufgeführt wurde.
61. „Die musikalischen Nachfahren des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart“
Eingereicht von: Kita „Die Zauberflöte“
Ort: Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Das partizipative Projekt war ein krönender Abschluss, die altershomogene Gruppe in die Schule zu verabschieden. Alle Kinder wirkten aus intrinsischer Motivation heraus mit und stellten ihre Gemeinschaft unter Beweis, egal welcher Herkunft, Muttersprache oder Religion.
Eingereicht von: Institut für neue Medien gGmbH | Medienwerkstatt Rostock
Ort: Rostock und Landkreis Rostock
Projektart: Medienübergreifend
Im November 2024 fand am Institut für neue Medien erstmals ein Ausbildungskurs für SilverSurfer statt. Den Teilnehmenden wurde Grundlagenwissen zu Datenschutz, IT-Sicherheit, Fotobearbeitung, Digitaler Nachlass etc. für Smartphone, Tablet und Co. vermittelt. Auch ein Modul zu Geragogik war Bestandteil des Kurses.
Seit 2006 verleiht die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern jährlich den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern. Der Preis ist herausragenden Projekten gewidmet, die nachhaltige und/oder innovative Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durchgeführt haben. Hierbei liegt der Fokus eindeutig auf dem Prozess der Arbeit und weniger auf der Qualität des entstandenen Produkts.
Seit 2008 beteiligt sich das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern am Medienkompetenz-Preis MV, seit 2020 beteiligt sich ebenso das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern. Auch 2025 vergibt das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten den Preis Nachgehakt.
Die Ausschreibung für den Medienkompetenz-Preis MV startet am 01.November 2024. Die Preisverleihung für den Medienkompetenz-Preis MV 2025 findet am 24. April 2025 statt.