Medienforschung
Die Medien·anstalt MV forscht zum Thema Medien. Sie untersucht zum Beispiel:
- Wen erreicht der private Rundfunk?
- Wie gefallen den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Angebote des privaten Rundfunks?
- Wen erreichen Bürger·medien?
- Wie gefallen den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Angebote der Bürger·medien?
Außerdem arbeitet die Medien·anstalt MV mit anderen Forschungs·stellen zusammen. In ganz Deutschland. Gemeinsam mit den anderen Forschungs·stellen untersuchen sie zum Beispiel diese Fragen:
- Wie verändern sich die Medien in Deutschland?
- Welche Medien sind gerade besonders beliebt?
- Braucht es neue Regeln für die Medien in Deutschland?
Zu diesen Themen forscht die Medien·anstalt MV. Und sie macht Veranstaltungen zu diesen Themen. Damit Menschen mit·einander darüber sprechen und sich aus·tauschen können.
Funk·analysen der Medien·anstalt MV
Die Medien·anstalt MV gibt Funk·analysen in Auftrag. Analyse ist ein anderes Wort für eine Untersuchung. Mit Funk ist hier privater Rund·funk gemeint. Eine Funk·analyse untersucht also:
- Wen erreicht der private Rund·funk in Mecklenburg-Vorpommern?
Vor allem die privaten Fernseh·programme? - Wie gefallen den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Angebote des privaten Rundfunks?
- Wen erreichen Bürger·medien?
- Wie gefallen den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Angebote der Bürger·medien?
- Über welche Technik nutzen die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern den privaten Rund·funk?
Dazu gibt es auf der Internetseite der Landesmedienanstalt MV viele Berichte über die Funk·analysen. Aber diese Berichte gibt es nicht in Leichter Sprache.

Funkanalyse Mecklenburg-Vorpommern 2021: Bürgermedien in M-V

Funkanalyse Mecklenburg-Vorpommern 2021: Lokal-TV in M-V

Funkanalyse Mecklenburg-Vorpommern 2015: Bürgermedien in M-V

Funkanalyse Mecklenburg-Vorpommern 2015: Lokal-TV in M-V

Funkanalyse Ostdeutschland 2013: Bürgermedien

Funkanalyse Ostdeutschland 2013: Lokal-TV

Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands - Funkanalyse Ostdeutschland 2012

Ostdeutsche Funkanalyse 2012: Bürgermedien in MV

Ostdeutsche Funkanalyse 2012: Lokal-TV in MV
Digitalisierungs·berichte
Einmal im Jahr schreiben die Medien·anstalten in Deutschland einen Digitalisierungs·bericht.
In diesem Bericht steht dann zum Beispiel:
- Wie nutzen die Menschen in Deutschland das Internet?
- Wer nutzt das Internet?
Und wer nicht? - Welche Themen im Internet sind gerade für viele Menschen interessant?
Die Digitalisierungs·berichte kann man nur im Internet lesen.
Zum Beispiel auf der Internet·seite der Medien·anstalt MV.
Aber:
Die Digitalisierungs·berichte gibt es nicht in Leichter Sprache.

Video Trends 2022
Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Video

Audio Trends 2022
Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Audio

Digitalisierungsbericht Video 2021

Digitalisierungsbericht Audio 2021

Digitalisierungsbericht Video 2020

Digitalisierungsbericht 2020 Audio

Digitalisierungsbericht 2019 Video

Digitalisierungsbericht 2019 Audio

Digitalisierungsbericht 2018 Video

Digitalisierungsbericht 2018 Audio

Digitalisierungsbericht 2017

Digitalisierungsbericht 2016

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2014
Berichte über Jugend·schutz und Medien·kompetenz
Die Medien·anstalten in Deutschland schreiben auch Berichte zum Thema Jugend·schutz.
Sie schreiben zum Beispiel auf:
- Welche Fragen sind gerade wichtig beim Thema Jugend·schutz?
- Wie kann man Kinder und Jugendliche über diese Themen aufklären?
Die Medien·anstalten in Deutschland schreiben auch Berichte zum Thema Medien·kompetenz.
Sie zeigen an Beispielen:
In diesen Projekten können Menschen etwas über Medien lernen.
Oder:
Hier können Menschen sich zum Thema Medien beraten lassen.
Die Berichte zu den Themen Jugend·schutz und Medien·kompetenz kann man auf der Internetseite der Medien·anstalt MV lesen.
Aber:
Es gibt die Berichte nicht in Leichter Sprache.

Content-Bericht 2018

Content-Bericht 2017

Content-Bericht 2016

Programmbericht 2015

Programmbericht 2014

Programmbericht 2013
