Archiv
Transparenz ist wichtig, daher finden Sie hier alle veröffentlichten Informationen der MMV und ihrer Mediatope der vergangenen zehn Jahre. Über die Volltextsuche sind zudem alle Veröffentlichungen rückwirkend bis zum Jahr 2005 auffindbar.
2025
Desinformationen gefährden unsere Gesellschaft

Experten und Jugendliche diskutierten in Schwerin über die Herausforderungen von medialen Manipulationen
Angriff auf die Wahrheit: Wie Desinformationen im Netz unsere Demokratie bedrohen

Jahrestagung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern am 2. Juli 2025 in Schwerin

Newsletter der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern 07-09/2025
Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-)Bildungsangeboten
20 Jahre Lokalradio Rostock

Seit zwei Jahrzehnten gibt das Programm den Menschen in Rostock eine Stimme und engagiert sich für Medienbildung und journalistische Vielfalt.
Diskussion über Wirkung sozialer Medien und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung

Fachleute tauschen sich in Greifswald über die Einflüsse sozialer Medien auf die Meinungsbildung und die integrative Rolle von KI in der Medienbildung aus
Digitale Teilhabe für ältere Menschen

Abschlussbericht der Landesregierung MV zum „Runden Tisch gegen Einsamkeit im Alter“ veröffentlicht. Medienanstalt MV unterstützt mit AG-Leitung zum Thema „Digitale Medien und Öffentlichkeitsarbeit – Medienkompetenz als Lebenskompetenz“
Public-Value-Bestimmungsverfahren erneut erfolgreich abgeschlossen
Starkes Interesse der Sender zeigt die hohe Relevanz der Auffindbarkeit vielfalts- und meinungsrelevanter Inhalte
Gemeinsam wirksam: EU und nationale Regulierer gehen gegen Pornoplattformen vor
Ein System, das funktioniert – Medienanstalten begrüßen Verfahren der EU-Kommission als Signal erfolgreicher Aufsicht
Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu

Jahresbericht von jugendschutz.net zeigt Risiken und Schutzlücken in beliebten Diensten
Manipulation stoppen, Vertrauen sichern: Wie Europa den Informationsraum schützt
Die Medienanstalten rücken bei Fachkonferenz „Safeguarding Freedom – Securing Democracy“ zum Schutz der Demokratie den Kampf gegen Manipulation von Meinungsbildung in den Fokus.
Pornoplattformen müssen Kinder- und Jugendmedienschutz umsetzen
Verwaltungsgericht Berlin bestätigt Sperrverfügung der mabb. Auch Verwaltungsgericht Neustadt bestätigt Sperrverfügung gegen Pornoseiten
Medienkompetenz-Preis MV 2025: nur noch wenige Tage bis zur Preisverleihung

Die acht besten Projekte werden prämiert

Newsletter der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern 04-06/2025
Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-)Bildungsangeboten
Medienaufsicht und Medienbildung stärken Demokratie

Parlamentarischer Abend der Medienanstalt MV jetzt im Fernsehen
Gegen Hass und Desinformation

Parlamentarischer Abend der Medienanstalt MV in Schwerin
Stärkung der unabhängigen Medienaufsicht in der Europäischen Union
Media Board der europäischen Medienregulierer als ERGA-Nachfolger konstituiert
Wo Zweifel wachsen, schwindet Vertrauen

Studie Info-Monitor 2025 der Medienanstalten: Wie sich Deutschland informiert – Quellen, Nutzungstrends, Vertrauen und politische Präferenzen
Algorithmen unter der Lupe: Wenn Filter das Körperbild verzerren
KJM-Gutachten untersucht Kennzeichnungspflicht für manipulierte Social-Media-Fotos
Freie Wahlen beginnen mit Fakten: Fake News erkennen, informiert entscheiden
Service der Medienanstalten zur Bundestagswahl rückt die Rezipierenden in den Fokus
20. Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreibung abgeschlossen

Landesweit haben sich 62 Projekte beworben. Die Jury tagt am 20. und 21. Februar 2025.
Verbreitung von Desinformation: Plattformen entziehen sich ihrer Verantwortung
Online-Plattformen ziehen sich zunehmend aus europäischem Selbstregulierungsinstrument zurück
Einmalig und vielfältig

radio 98eins feiert seinen 20. Geburtstag im Mediatop Greifswald
20 Jahre radio 98eins

Jubiläum im Mediatop Greifswald
Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2025: Jetzt bewerben!
Nur noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss am 15. Januar 2025